Datenbanken finden und testen

mein-bibliothekar.de 2.0

Unsere Buchhandlung

e-books

Versand und Lieferung

Buchlieferungen innerhalb Deutschlands erfolgen für Sie generell ohne Porto- und Verpackungskosten! Besuchen Sie auch unsere Buchhandlung in München.

Sprachauswahl

Unsere fremdsprachigen Kunden finden hier Informationen über unsere Firma in englischer, italienischer und spanischer Sprache

Grüneberg und Zöller in Neuauflage – jetzt vormerkbar!

 

Grüneberg: BGB

83. Auflage 2024
Verlag C.H. Beck
ISBN 978-3-406-80470-0
ca. 3500 Seiten
ca. € 125,00

 

 

Hier geht’s zur Bestellung

erscheint voraussichtlich im November 2023

 

 

 

 

Die Reform des Gesellschaftsrechts bedeutet die größte Änderung im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) seit Inkrafttreten des BGB. Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Personen-gesellschaften – MoPeG – bringt die grundlegende Neugestaltung der §§ 705 ff. BGB mit sich: Sämtliche Paragrafen wurden geändert, zahlreiche völlig neu eingefügt.

Wesentliche Neuregelungen betreffen:

  • konsequente Umgestaltung der GbR als Grundform aller rechtsfähigen Personengesellschaften (z.B. Gewinn- und Verlustbeteiligung nach Beteiligungsquote anstatt nach Köpfen)

  • Einführung des GbR-Registers mit Publizitätswirkung (»eingetragene GbR« oder »eGbR«)

  • gesetzliche Anerkennung der Rechts- und Grundbuchfähigkeit der GbR

  • Möglichkeit der Übernahme des Beschlussmängelrechts der Handelsgesellschaften

  • Umwandlungsfähigkeit der eGbR nach dem Umwandlungsgesetz (§ 214 UmwG)

Das MoPeG tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft.

 

Die Reform des Stiftungsrechts bedeutet einen Meilenstein für die rund 25.000 in Deutschland existierenden, sowie alle zu gründenden Stiftungen. Es ist die umfangreichste Novelle seit der Kodifizierung des Stiftungs-Zivilrechts. Die Eckpunkte der Reform:

  • bundesweite Vereinheitlichung des Stiftungszivilrechts und zentrale Neuregelung in den §§ 80–87d BGB

  • eigenständige Regelung der Rechte und Pflichten der Stiftungsorgane

  • mögliche Haftungsbeschränkungen und -erweiterungen der Organe durch die Satzung

  • Einführung der Business Judgement Rule (nicht nachprüfbarer Ermessenspielraum bei unternehmerischen Entscheidungen)

Das neue Stiftungsrecht ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft.

 

                  Es ist „Zöller-Jahr“! Gleich mitbestellen:

 

 

 

 

Zöller: ZPO

35. Auflage 2024
Verlag Dr. Otto Schmidt
ISBN 978-3-504-47027-2
ca. 3300 Seiten
ca. 179,00 €

Hier geht’s zur Bestellung

erscheint voraussichtlich im Dezember 2023

 

Zöller in der 35. Auflage – erstmalig inklusive Datenbankzugang zu Zöller-online!

Das Zöller Print-Online-Paket bietet viele Vorteile - ohne Aufpreis:

  • Treten Gesetze, die in der Printversion noch als Ausblick eingearbeitet wurden, in Kraft, bleibt die Online-Version am Puls der Zeit. 

  • Wichtige Gesetzesänderungen und neue Entscheidungen werden zeitnah im Zöller online kommentiert.

Das überaus engagierte Zöller-Team lässt es sich auch in dieser Auflage nicht nehmen, bis zum letzten Moment, dem Tag der Drucklegung, an der Aktualität zu feilen. Verbandsklagen (VRUG mit VDuG), Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit, Stärkung des Justizstandortes Deutschland, und immer wieder: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten – um nur einige aktuelle Themen neben der erneut großen Fülle an Rechtsprechung zu nennen. Modern. Umfassend. Vorausschauend.

 

Auch als Online-Paket mit dem Prozessformularbuch:

 

Berater-Modul:
Zöller Zivilprozessrecht

Inkl. folgender Printwerke:
Das Prozessformularbuch
Zivilprozessordnung. ZPO
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2023 jährlich
147,66 €, weitere Nutzer auf Anfrage

Hier geht’s zur Modul-Bestellung

Testzugang für 4 Wochen kostenlos

Bereits mit Erscheinen wird das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) sowie die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (11.GWB-Novelle/ einschlägig bei § 95 GVG) online gestellt und im Rahmen des Online-Zugangs für Print-Käufer nutzbar sein.

Topaktuell - Sehen Sie hier weitere aktuelle Beispiele

Einige wichtige Themen:

  • Grundlegende Neubearbeitungen der §§ 542–566 ZPO

  • (Revision) und §§ 567–577 ZPO (Beschwerde) nach Autorenwechsel

  • Einsatz von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit

  • Maßnahmen zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland

  • Bewältigung von Massenverfahren

  • zunehmende Bedeutung des Datenschutzes

  • Umsetzung europäischer Vorgaben über Verbandsklagen zur Stärkung kollektiver

  • Verbraucherrechte (VRUG mit VDuG)

  • Durchführung der EU-Verordnungen zu grenzüberschreitenden Zustellungen und

  • Beweisaufnahmen

  • Und immer noch: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten