Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwischen Verwaltung und Medizin – Kindheit(en) in Westfalen

14,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185c0389909664490b980da5304e733316
Autor: Schlunck, Jonathan
Themengebiete: Bad Waldliesborn Beckum, Kreis Kinderkuren Kinderverschickung Westfalen Wiedenbrück, Kreis
Veröffentlichungsdatum: 09.04.2025
EAN: 9783739515502
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: Von der Idee zur Geschichte der Kinderkur im 20. Jahrhundert
Produktinformationen "Zwischen Verwaltung und Medizin – Kindheit(en) in Westfalen"
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen westdeutsche Kinder zur Genesung und Behandlung von Krankheiten sowie psychosozialen Problemen in Einrichtungen „aufs Land“ geschickt – beispielsweise in das Kreiskinderheim der Kreise Beckum und Wiedenbrück im Kurort Bad Waldliesborn. In der Gesellschaft prägte das System der Kinderkur seit 1946 das Gesundheitsverständnis einer ganzen Generation. Ärzte, kommunale Verwaltungen, Krankenkassen, Kurorte und Eltern arbeiteten zusammen, um einen Ort zu schaffen, an dem Krankheiten, Unterernährung und andere Leiden bekämpft werden konnten. Zur Kur geschickt zu werden war nichts Außergewöhnliches. Vielmehr war es eine generationale Erfahrung. Doch obwohl die Kur für alle Kinder gedacht war, wurden einige Gruppen von Kindern ausgeschlossen, nicht von Anfang an berücksichtigt oder frühzeitig nach Hause entlassen. Dies betraf vor allem Kinder mit Behinderungen, Bettnässer und Kinder, die aus verschiedenen Gründen – meist wegen eines bestimmten Verhaltens– als „gemeinschaftsunfähig“ stigmatisiert wurden. Das vorliegende Buch untersucht die politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Vorstellungen, die der Kinderkur zugrunde lagen. Sozialhygiene, effiziente Gesundheitsversorgung, ökonomische Rentabilität und die Idee des social Engineering prägten das Kurwesen und wurden in der Praxis erprobt und umgesetzt. Durch die Untersuchung der Selektionsprozesse wird deutlich, welche feine Trennlinie das Kursystem zwischen jenen Kindern zog, die als zukünftige Mitglieder der Gesellschaft angesehen, und denen, die als „anormal“ wahrgenommenen wurden. Auf diese Weise wurde eine bestimmte soziale Realität geschaffen, die aufzeigt, welche gesellschaftlichen Kräfte in der Lage waren zu defnieren, was Kindheit bedeutet. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1550 https://d-nb.info/1348498625
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen