Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwischen verboten und erlaubt

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1896e534297c2148c0a629d0682edef395
Autor: Kodek, Günter K
Themengebiete: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Freimaurerei Österreich Österreich-Ungarn
Veröffentlichungsdatum: 10.03.2009
EAN: 9783854095118
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Verlag: Löcker Verlag
Untertitel: Chronik der Freimaurerei in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867-1918 und der ersten Republik Österreich 1918-1938
Produktinformationen "Zwischen verboten und erlaubt"
Erstmals werden zwei wesentliche Zeiträume in der Geschichte der österreichischen Freimaurerei systematisch aufgearbeitet und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach dem 'österreichisch-ungarischen Ausgleich' im Jahr 1867 werden nach Jahrzehnten des Verbots der Freimaurerei in Ungarn die ersten Logen gegründet. § 18 des österreichischen Vereinsgesetzes sieht vor, dass an Versammlungen eines Vereins jederzeit unangemeldet ein staatlicher Kommissar teilnehmen kann. Das ist der Grund, warum es in den Jahren zwischen 1867 und 1918 nicht möglich ist, auf österreichischem Boden rituelle Arbeiten durchzuführen. Im ungarischen Teil der Doppelmonarchie bestand jedoch - trotz desselben Monarchen! - keine solche Bestimmung. Ein 'österreichischer Weg' war bald gefunden: Humanitärer nichtpolitischer Verein auf österreichischem Boden, rituelle Arbeit als Loge unter dem Schutz der Symbolischen Großloge von Ungarn in Pressburg, auf damals ungarischem Boden. Alle Grenzlogen beschäftigten sich - ebenso wie die ungarischen Logen - den Notwendigkeiten der Zeit entsprechend, in großem Umfang mit karitativen Aktionen, z. B. Asyle für misshandelte Kinder, Lehrlingsheime, Zeitungen für Spitäler und vieles andere mehr. Am 12. November 1918 wird die I. Republik ausgerufen und bereits drei Wochen danach konstituiert sich die Großloge von Wien mit exakt 1.044 Mitgliedern in 14 Logen. Verstärkt betrieben wird nach 1918 die Internationalität der Freimaurerei durch besondere Förderung der so genannten Weltenkette und auch die Hochgrade des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus finden mit der Gründung eines Obersten Rates für Österreich offiziell Eingang. Mit der Besetzung der Räume in den Logenheimen Dorotheergasse 12 und Schwindgasse 8 am 12. März 1938 sowie der damit verbundenen Beschlagnahme aller materiellen Güter erlischt in Österreich wieder einmal für mehrere Jahre das Licht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen