Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹

24,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182aa0ed9b1950425fb5870743d6d2670e
Themengebiete: Immanuel Kant Kant, Immanuel Moralphilosophie Rechtslehre Tugendlehre doctrine of right doctrine of virtue moral philosophy
Veröffentlichungsdatum: 08.05.2023
EAN: 9783111255163
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 389
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Merle, Jean-Christophe von Villiez, Carola
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹"
Kant nimmt in der Einleitung zur Metaphysik der Sitten eine Einteilung in innere und äußere Gesetzgebung vor. Beide leitet er aus demselben in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formulierten kategorischen Imperativ ab, und fügt Letzterem weitere Elemente einer Grundanthropologie hinzu, die das Material für die einzelnen Teile der Rechts- und Tugendlehre darstellen. Die Zusammenhänge zwischen Rechts- und Tugendlehre sind aber komplexer als die Einteilung in äußere und innere Gesetzgebung es nahelegt. Sie teilen etwa dieselben Anwendungsmethoden und Metaphern, und bei einer näheren Untersuchung der einzelnen Teile erweist sich diese Einteilung als entweder problematisch oder unscharf. In der Textinterpretation der einzelnen Beiträge kommen die genannten Zusammenhänge und Beziehungen zum Vorschein – insbesondere weil ein Teil der Autoren dieses Bandes zum Kommentar beider Werken beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Textinterpretationen liegt bei der kritischen Untersuchung des Ertrags dieser Werke für die entsprechenden heutigen Debatten und die Auseinandersetzung mit heutigen im weiten Sinne „Kantischen“ Positionen. Kant’s Doctrine of Right and his Doctrine of Virtue do not share only a common Introduction, but also methods of application and metaphors. Their relationship is more complex than suggested by the division into external and internal lawgiving. A close interpretation of of both writings brings out this complex relationship. This volume also assesses the contribution of these writings to the current debates in legal and moral philosophy.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen