Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf

22,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bebd8aa18625486a82b5f23dad681c23
Autor: Maurer, Rainer W
Themengebiete: Erfahrungswissenschaft Handlungswissenschaft Induktionsproblem Methodologie Münchhausen-Trilemma Optimieren Wahrheitstheorien Werturteile methodologischen Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2004
EAN: 9783895184895
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Eine Einführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaft
Produktinformationen "Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf"
Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die methodologischen Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaft. Die Darstellung baut auf einer klaren Trennung der Wirtschaftswissenschaft in einen erfahrungswissenschaftlichen und einen handlungswissenschaftlichen Bereich auf. Zum erfahrungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftstheorie, deren Ziel in einer möglichst einfachen Erklärung komplexer Phänomene der ökonomischen Realität besteht. Zum handlungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftspolitik- und Betriebswirtschaftlehre, deren Ziele im Erreichen bestimmter (von außen) vorgegebener Ergebnisse bestehen. Diese Aufteilung der Wirtschaftswissenschaft ermöglicht eine Vereinfachung der Werturteilsproblematik ebenso wie eine methodologische Würdigung der Bedeutung induktiven Wissens für die Wirtschaftswissenschaft. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Bereichs der Wirtschaftswissenschaft werden zunächst die Grundprobleme einer jeden Erfahrungswissenschaft aufgegriffen. Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung des Humeschen Induktionsproblems werden daraus die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Ergänzend dazu findet der interessierte Leser im Anhang eine weiterführende Darstellung der metaphysischen Grundlagen der Erfahrungswissenschaft und des so genannten Basisproblems sowie eine Diskussion der gängigsten Wahrheitstheorien und eine formale Beschreibung der Theorie der empirischen Bewährung. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des handlungswissenschaftlichen Bereiches der Wirtschaftswissenschaft wird zunächst das so genannte Münchhausen-Trilemma der Begründung von Handlungszielen behandelt. Davon ausgehend werden wiederum die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Dabei wird anhand von konkreten Beispielen klar herausgearbeitet, dass es zwar keine wissenschaftliche Begründung von Handlungszielen geben kann, dass die Handlungswissenschaft aber die wichtige Aufgabe der Bestimmung der verschiedenen Handlungsoptionen tragen muss und auf diese Weise entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Handlungsziele ausübt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen