Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwischen Ausreisebewegung und Akademie

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50299719
Autor: Huhn, Ulrike
Themengebiete: Judentum Sowjetunion / Geschichte Weltreligionen / Judentum
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2025
EAN: 9783835358676
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung Wallstein Verlag GmbH
Untertitel: Judaistik in der späten Sowjetunion
Produktinformationen "Zwischen Ausreisebewegung und Akademie"
Aus Wohnzimmerseminaren jüdischer Ausreiseantragsteller:innen kamen in der späten Sowjetunion Impulse für judaistische Forschungen - einer Wissenschaftsdisziplin, die es offiziell gar nicht gab. Jüdische Studien als interdisziplinäres Forschungsfeld gab es offiziell nach einer kurzen Blüte in den 1920er-Jahren in der Sowjetunion nicht mehr. Doch jenseits der Akademien und Universitäten begannen seit den 1970er-Jahren Mitstreiter:innen der jüdischen Kultur- und Ausreiseszene, sich in 'Wohnzimmerseminaren' mit jüdischer Geschichte und Ethnografie zu beschäftigen. Das Buch untersucht die Motivation, Netzwerke und Spielräume junger jüdischer Intellektueller in der Spätphase der Sowjetunion. Mitarbeiter:innen der Akademie der Wissenschaften in Moskau gelang es, mit der 'Jüdischen Historisch-Ethnographischen Kommission' eine halblegale Austauschplattform zu schaffen. Diese Wiederbelebung jüdischer Geschichte führte allerdings zu Konflikten mit nicht-aschkenasischen Gruppen, die für sich eine nicht-jüdische Herkunftsgeschichte ihrer Ethnien konstruierten. Zeitgleich begannen in Leningrad junge jüdische Intellektuelle Anfang der 1980er-Jahre, auf den Spuren ihrer Vorfahren, die verwaisten früheren Schtetl in der Ukraine, Belarus und im Baltikum zu bereisen. Mit einem wachsenden professionellen Anspruch dokumentierten und erforschten sie deren Geschichte und materielles Erbe. Das Buch beleuchtet erste Aufbrüche und die Neuformierung jüdischer Studien am Ende der Sowjetunion.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen