Zwischen Anspruch und Realität
Produktnummer:
189ab72307c2574621b3e2d41f8c7cc0e7
Themengebiete: | Asyl Asylsuchende Bewaffnete Konflikte Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien Evaluation Familienpsychologie Flüchtling Flüchtlinge und politisches Asyl Folter Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft Migration, Einwanderung und Auswanderung Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) Pflege von psychisch Kranken Psychische Störungen Psychologie: Emotionen Psychologische Tests, Messtechniken Sozialberatung, Beratungsstellen Soziale Folgen von Katastrophen Traumatisierung Wohltätigkeitsorganisationen, Freiwilligenarbeit, Philanthropie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.01.2013 |
EAN: | 9783860593387 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 94 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Loeper Karlsruhe |
Untertitel: | Evaluation der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen |
Produktinformationen "Zwischen Anspruch und Realität"
Die Mitarbeitenden der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer befinden sich in ihrem Berufsalltag in einem besonderen Spannungsverhältnis. Der Anspruch, traumatisierten Menschen in Not zu helfen, für die sich sonst niemand verantwortlich zeigt, wird in der Realität mit vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. Die hier vorgelegte Evaluation des Projekts EXSEM hat die kritische Reflexion, Analyse und Weiterentwicklung der Arbeit der Flüchtlingszentren und somit die Verbesserung der Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland zum Ziel. Die Arbeit der Zentren soll unter den gegebenen finanziellen, gesellschaftlichen und gesetzlichen Bedingungen so effektiv wie möglich gestaltet werden. Kriterien bzw. Standards für eine „Good Practice“ im Umgang mit besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen werden identifiziert und beschrieben. Damit soll die Harmonisierung der Arbeitsweise und die Intensivierung der Kooperation der deutschen Behandlungszentren für Flüchtlinge und Folteropfer untereinander erreicht werden. Die zusammengestellten Beispiele, Informationen und Empfehlungen tragen dazu bei, das Wissen über die Vielfalt der Ansätze und Methoden, die in der Versorgung und Unterstützung von Flüchtlingen und Folteropfern angewandt werden, zu erweitern. Die Herausgeber hoffen, dass einige der Vorschläge aufgegriffen werden und dass diese Erfahrungen einen Rahmen für andere Einrichtungen schaffen, ihre Arbeit zu evaluieren und weiter zu entwickeln.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen