Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945

72,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cf0d4baf163648d498e0381159772032
Themengebiete: Christliche Kirchen Europa Europäische Geschichte Geschichte Gruppen Konfessionen Zwangsarbeit
Veröffentlichungsdatum: 12.12.2007
EAN: 9783506756893
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 703
Produktart: Leder
Herausgeber: Gieseking, Erik Hummel, Karl-Joseph Kösters, Christoph
Verlag: Brill | Schöningh
Untertitel: Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz
Produktinformationen "Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945"
Millionen von Zwangsarbeitern waren im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Wirtschaft eingesetzt. Zunächst blieb lange Zeit unbeachtet, dass auch kirchliche Institutionen ihre Dienste in Anspruch nahmen. Es folgten Spekulationen ohne Faktenbasis. Die jetzt vorgelegten Forschungsergebnisse ermöglichen endlich ein klares Bild über Art und Ausmaß des Einsatzes von Zwangsarbeitern in Einrichtungen der katholischen Kirche. Der Band begreift die Kirche als Bestandteil der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Er bilanziert die aufwendigste Recherche, die während der letzten Jahrzehnte in der gesamten Katholizismusforschung durchgeführt worden ist, und dokumentiert die kritische, intensive Auseinandersetzung der Kirche mit einem fast unbekannten Kapitel ihrer Vergangenheit. Die Katholische Kirche hat sich seit Bekanntwerden der ersten Einzel- schicksale im Jahr 2000 ihrer Verantwortung gestellt. Sie hat in Ökonomien, Anstalten, Heimen und Krankenhäusern aller Diözesen nachgeforscht und zu ehemaligen Zwangsarbeitern Kontakt aufgenommen. 27 Diözesanberichte schildern den Gang der Recherchen, die kirchengeschichtlichen Rahmenbedingungen und die Verhältnisse in den Einrichtungen, den Einsatz vornehmlich aus Polen und der Sowjetunion deportierter Männer und Frauen als Zwangsarbeiter, die Bemühungen der Seelsorge und markante Einzelschicksale sowie die seit dem Sommer 2000 erfolgten Versöhnungsinitiativen. Die Abschlussberichte des kirchlichen Entschädigungs- und Versöhnungsfonds ordnen die Ergebnisse der Bistümer in übergreifende Zusammenhänge ein. Eine ausführliche historische Einleitung, eine umfangreiche Datendoku-mentation sowie die offiziellen Presseverlautbarungen aus den Jahren 2000, 2004 und 2005 vervollständigen das Gesamtbild der Entschädigungs-, Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit der katholischen Kirche für und mit 'ihren' Zwangsarbeitern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen