Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Theorie der Ästhetik und der ästhetischen Kommunikation

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d8298f914f6c4da287eb7448e2c5acbb
Autor: Gutenberg, Norbert
Themengebiete: Kunst Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft Rhetorik Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2020
EAN: 9783946851431
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Unbekannt
Verlag: Alma Mater
Produktinformationen "Zur Theorie der Ästhetik und der ästhetischen Kommunikation"
Dass die Rhetorik der Kunst nicht entgegensteht, sondern Ästhetizität und Rhetorizität zusammengehören, lässt sich, überzeugend begründet, in diesem Buch nachlesen. Norbert Gutenberg argumentiert mit der historischen Semantik von ‚téchne‘ oder ,ars‘. Kunst kommt für den Volksmund wie für Gutenberg vom Können, der Meisterschaft. Die Kunst muss auf der anderen Seite genossen werden, ohne ihr Publikum und seine Wahrnehmungsfähigkeit (Aisthesis) und Phantasiebegabung erscheint sie fruchtlos. Was die Anhänger eines verbreiteten, sagen wir in Anführungszeichen bürgerlichen Ästhetik-Begriffs nicht verstehen mögen: Der Kunst der Rezitation, des Schauspiels, der Dichtung, der Malerei, des Films, der Kunst als bildender entsteht kein Schaden, wenn sie vom Spiel, vom Tun, vom Können, von der Meisterschaft abgeleitet und diese dem Handwerk ebenfalls zugestanden wird: als vollendetes Können. Es mag den Ästheten irritieren, dass sich die Kunst damit demokratisiert und ihr jede Form menschlicher Kreativität zugerechnet werden kann. Einen Schreiner als Künstler und seine Möbelstücke und Intarsienarbeiten als Kunst anerkennen? Gleichzeitig steht fest, dass große Kunst nicht per se dem Wahren, Schönen und Guten dient, der Kritik, dem Fortschritt oder der Herausbildung einer demokratischen Identität, sondern dass sie vielen Herren folgen kann. Welche Ästhetik dem Wahren oder Guten dient, klärt sich erst vor der von uns Menschen gemachten Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen