Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Satzfügung im Deutschen

64,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fa9c6bdce3ca4d69b79317a787c9c8fe
Autor: Christ, Rüdiger
Themengebiete: Koordination Nebensatz Nebensätze Subordination
Veröffentlichungsdatum: 30.01.2014
EAN: 9783860572290
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 299
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Vornehmlich am Beispiel adversativer Satzgefüge
Produktinformationen "Zur Satzfügung im Deutschen"
Dass es zwischen Koordination und Subordination viele unterschiedliche Integrationsgrade von Nebensätzen gibt, ist bekannt, die Modellierung dieses Zwischenbereichs jedoch trotz aktuell umfänglicher Bemühungen noch kontrovers. Am diffizilsten, weil am uneinheitlichsten, scheinen dabei die Verhältnisse bei Adverbialsätzen. Hier setzt die vorliegende Arbeit am Beispiel adversativer während- (Während Max Fußball mag, findet Udo Handball toll) und adversativer V1-Gefüge (War Max früher Handballfan, (so) findet er heute Fußball toll) an, deren Grammatik noch unter- (während) bzw. unerforscht (V1) ist. Nach Klärung der – unterschiedlichen – semantischen Adversativitätsbedingungen beider Gefüge gilt das syntaktische Hauptaugenmerk ihrem Integrationsverhalten, am linken wie rechten Satzrand. Mit einer Fülle an Diagnostika (deren Anwendbarkeit kritisch reflektiert wird) wird die Unintegriertheitshypothese für beide Gefüge weitgehend klar bestätigt. Trotz dieses Befundes argumentiert die Arbeit bei linksperipherem Vorkommen für Vorfeld-Stellung dieser (und anderer peripherer) Nebensätze, sie beantwortet damit eine sehr aktuelle und umstrittene Frage der deutschen Satzstruktur konservativ. Die z.T. dilemmatischen Konsequenzen dieses Festhaltens an traditionellen Struktur- und Topologievorstellungen werden eingehend diskutiert, zugleich wird gezeigt, dass unterschiedliche Integrationsgrade vor allem am linken Satzrand weitgehend eingeebnet werden. Die Ergebnisse werden im sog. ‚Gipfel‘-Modell der Satzfügung im Deutschen umgesetzt. Teil dieses Modells ist mit der Kontext-Koordination ein neuer Fügungstyp für bestimmte bisher als Nebensätze identifizierte Fallklassen, für die anhand breiter Belege pro syntaktische Eigenständigkeit plädiert wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen