Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Geschichte und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18385b04774fca41bda061671e45e7fe79
Autor: Fischer, Heinz
Themengebiete: Altbundespräsident Heinz Fischer Demokratieentwicklung Geschichte Politik Staat Verstehen Österreich
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2017
EAN: 9783903187009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 134
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: innsbruck university press
Produktinformationen "Zur Geschichte und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik"
Nach Beendigung seiner Amtszeit als Bundespräsident übernahm Heinz Fischer eine Gastprofessur an der Universität Innsbruck und hielt im Wintersemester 2016/17 eine Vorlesung zur „Geschichte und Demokratieentwicklung der Zweiten Republik“. Vor fast 40 Jahren wurde Fischer an der Universität Innsbruck für Politikwissenschaft ­habilitiert und er hat sodann Vorlesungen und Seminare abgehalten. „Ich betrachte es also als eine Art ‚Rückkehr nach Innsbruck‘, wobei ich in den seither vergangenen Jahren viel über die Theorie und Praxis der österreichischen Politik dazugelernt habe und dies auch gerne weitergeben möchte“, meinte er. Die Studierenden erwarben dabei, untermauert von persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse über die mehr als 70-jährige Geschichte der Zweiten Republik, von April 1945 bis Ende 2016. Seine politischen Erfahrungen, sein demokratisches Geschick und sein umfassendes Wissen über die Politik im In- und Ausland zeichnen Heinz Fischer aus. Das Buch, in dem die spannenden Vorlesungen nun nachzulesen sind, zeigt, dass sich im Zuge der letzten sieben Jahrzehnte nicht nur die ökonomischen und sozialen Strukturen verändert haben, sondern auch die Verfassungsstruktur, die Parteienlandschaft, die Medienlandschaft, die Praxis des Parlamentarismus und – bedingt durch Österreichs EU-Beitritt – auch der außenpolitische Bezugsrahmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen