Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Funktion von Rating-Agenturen

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a3ce73892ad941b29c46b8dbfdf894ff
Autor: Rahiq, Morsal
Themengebiete: Rating Ratingagenturen Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 08.01.2013
EAN: 9783937642260
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 65
Produktart: Buch
Verlag: Libertas
Untertitel: Die Marktmacht der „Großen Drei“ – Ihre Fehler in der Vergangenheit und eine europäische Lösung
Produktinformationen "Zur Funktion von Rating-Agenturen"
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen