Zur bewegten Geschichte des 22. März
Braun, Volker, Kirsten, Wulf, Kunze, Reiner, Demetz, Peter, Sarah, Kirsch, Listopad, Frantisek, Erb, Elke, Rakusa, Illma, Ingold, Felix Philipp, Kolbe, Uwe, Seiler, Lutz, Grüning, Uwe, Lorenc, Kito, Pietraß, Richard, Ludewig, Peter, Kallert, Kristina, Malý, Radek, Gehrisch, Peter, Grüning, Barbara, Prásek, Karel, Tomes, Jan M., Hrubý, Josef, Gosse, Peter, Struzyk, Brigitte, Schreiber, Eduard, Haacker, Christoph
Produktnummer:
18561ea9f6c0c846e48526c3523eacd362
Autor: | Braun, Volker Demetz, Peter Erb, Elke Gehrisch, Peter Gosse, Peter Grüning, Barbara Grüning, Uwe Haacker, Christoph Hrubý, Josef Ingold, Felix Philipp Kallert, Kristina Kirsten, Wulf Kolbe, Uwe Kunze, Reiner Listopad, Frantisek Lorenc, Kito Ludewig, Peter Malý, Radek Pietraß, Richard Prásek, Karel Rakusa, Illma Sarah, Kirsch Schreiber, Eduard Seiler, Lutz Struzyk, Brigitte Tomes, Jan M. |
---|---|
Themengebiete: | 90. Geburtstag Kundera Entspannen Jaroslav-Seifert-Preis Leipziger Buchpreis Lyrik Mähren Sächsische Akademie der Künste Tschechien Tschechisch-Deutsch Tschechische Dichtung Tschechische Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 22.03.2010 |
EAN: | 9783938375372 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.czech |
Seitenzahl: | 48 |
Produktart: | Geheftet |
Herausgeber: | Schreiber, Eduard |
Verlag: | Arco |
Untertitel: | Ludvík Kundera zum Neunzigsten. Eine Hommage zum 22. März 2010 |
Produktinformationen "Zur bewegten Geschichte des 22. März"
Ludvík Kundera (1920-2010) war jahrzehntelang nur insgeheim Dichter, mit Publikationsverbot in der CSSR, und dennoch Magnet für verschwiegene Touristen, namentlich aus der DDR, wie die Kollegen Franz Fühmann, Rainer Kunze, Günter Kunert, Wulf Kirsten, Heinz Czechowski oder Richard Pietraß. Sein Rang als einer der großen alten Männer der mitteleuropäischen Dichtung ist inzwischen auch im deutschen Sprachraum erkannt; daran hat sein Übersetzer Eduard Schreiber großen Anteil: Im Arco Verlag erschien 2007 Kunderas "el do Ra Da(da). Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen, Bilder," ein beeindruckender Querschnitt aus sechs Jahrzehnten künstlerischen Schaffens, einen Aperitif gabs schon 2006 mit einem tschechisch-deutschen Heft, dem Sonderdruck el do Ra Da(da). Reich beschenkt vom mährischen Dichter hatten wir im Früjahr 2010 den Spieß umgedreht: Zu seinem 90. Geburtstag am 22. März gab es eine schöne Bescherung. Freunde, Bewunderer und Weggefährten – Dichter, bildende Künstler, Übersetzer – hatten vorab klammheimlich ihre Beiträge zu einem Geschenk geliefert. Das bibliophile Coll´Arco-Heft "Zur Bewegten Geschichte des 22. März – Ludvík Kundera zum Neunzigsten" war eng mit diesem freudigen Anlaß verknüpft. Bei unserem Besuch zu seinem Geburtstag in Kunštát war der Dichter bewegt von dieser Hommage. Nach Ludvík Kunderas Tod am 17. August 2010 ist das Heft zu einer Sammlung des Gedächtnisses an ihn geworden, die deutlich macht, wie er vielen auf ganz unterschiedliche Weise am Herzen gelegen hat – und weiterhin wichtig ist. Darüber hinaus kann "Zur Bewegten Geschichte des 22. März" als ein einzigartiges kleines Panorama zeitgenössischer Dichtung stehen, ergänzt um graphische Kunst. Mit Beiträgen in Wort oder Bild von: Volker Braun, Wulf Kirsten, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Elke Erb, František Listopad, Ilma Rakusa, Peter Demetz, Günter Kunert, Felix Philipp Ingold, Uwe Kolbe, Lutz Seiler, Uwe und Barbara Grüning, Kito Lorenc, Roland Erb, Josef Hrubý, Richard Pietraß, Brigitte Struzyk, Jan M. Tomeš, Rudolf Fila, Vít Ondrácek, Peter Ludewig, Christian Thanhäuser, Peter Gosse, Eckhard Thiele, Karel Prášek, Peter Gehrisch, Kristina Kallert, Frank Siewert, Walther Petri, Radek Malý, Christoph Haacker und Eduard Schreiber (Radonitzer).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen