Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Bedeutung von Dauerbeobachtungsstudien in der Sukzessionsforschung

33,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e306da870f684ca5810f4a788896712b
Autor: Fickert, Thomas
Themengebiete: Alpen Berge Gletschervorfelder Honduras Mangroven Ostalpen Primärsukzession Sekundärsukzession Sukzessionsforschung
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2016
EAN: 9783981755305
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Anhuf, Dieter Ernst, Struck Gamerith, Werner
Verlag: Universität Passau Lehrstuhl f. Anthropogeographie
Untertitel: Zwei Fallstudien zur Primärsukzession in Gletschervorfeldern in den Ostalpen und zur Sekundärsukzession sturmgestörter Mangrovenwälder in Honduras
Produktinformationen "Zur Bedeutung von Dauerbeobachtungsstudien in der Sukzessionsforschung"
Das Vegetationskleid der Erde ist ständigen Veränderungen unterworfen. Egal ob in einem Wald ein altersschwacher Baum umstürzt, ganze Wälder durch einen Sturm umgeworfen werden oder neue Inseln aufgrund von vulkanischer Aktivität entstehen, immer setzen Entwicklungen ein, die im weitesten Sinne mit dem Begriff „Sukzession“ umschrieben werden können. Bereits griechische Gelehrte haben sich mit derartigen Veränderungen der Vegetation in Raum und Zeit beschäftigt und seit ersten wichtigen wissenschaftlichen Impulsen durch Pioniere wie Charles Darwin, Russel Wallace oder Alexander von Humboldt hat sich die Sukzessionsforschung zu einem zentralen Betätigungsfeld der Biogeographie entwickelt. Da die Vegetationsentwicklung etwa nach schweren Störungen oder bei der Besiedlung von Neuland in der Regel über zahlreiche Zwischenschritte (Sukzessionsstadien) abläuft und dafür oft beträchtliche Zeiträume notwendig sind, wird bei den meisten Sukzessionsstudien auf die Methode der „space for time substitution“ zurückgegriffen, bei der ein räumliches Nebeneinander unterschiedlicher (datierbarer) Standorte als ein zeitliches Nacheinander interpretiert wird. So lassen sich Entwicklungstrends ableiten, ohne die tatsächlich notwendigen Zeiträume abwarten zu müssen. Das Verfahren ist allerdings mit Unsicherheiten behaftet, da auch andere Einflüsse als nur das Flächenalter für die festgestellten Entwicklungstrends von Bedeutung sein können. Um eindeutige Belege für die sukzessive Entwicklung der Vegetationsdecke an einem Standort, die durchlaufenen Zwischenschritte und die benötigten Zeiträume zu erhalten, sind Dauerbeobachtungen in regelmäßigen Abständen unumgänglich, aus Zeit- und Finanzierungsgründen aber nach wie vor rar. Diese überarbeitete Habilitationsschrift fasst Erkenntnisse aus zwei seit 2005 laufenden Dauerbeobachtungsprojekten zusammen, einmal zur Vegetationsentwicklung jüngst eisfrei gewordener Gletschervorfelder in den Ostalpen, zum anderen zur Regeneration von Mangroven nach einer starken Hurrikanstörung auf der zu Honduras gehörenden Karibikinsel Guanaja. Der präsentierte Untersuchungszeitraum von knapp einem Jahrzehnt ist dabei sicher nicht ausreichend, um über die frühen Entwicklungsstadien hinausgehende Aussagen treffen zu können. Die bisherigen Erkenntnisse bieten aber – obwohl vordergründig betrachtet keinerlei Verbindungen hinsichtlich geographischer Lage und Ökosystemausstattung vorliegen – wertvolle Erkenntnisse zum Wert von Dauerbeobachtungen in der Sukzessionsforschung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen