Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zur Aufklärung der Demokratietheorie

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181b1a87482e7646e6bb6cdb30b6629905
Autor: Maus, Ingeborg
Themengebiete: 18. Jahrhundert Aufklärung Demokratie Immanuel Kant Praktische Philosophie Rechtsphilosophie Sozialphilosophie Staatsphilosophie Transzendentalphilosophie politische Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 25.09.1994
EAN: 9783518287538
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 356
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Suhrkamp
Untertitel: Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant
Produktinformationen "Zur Aufklärung der Demokratietheorie"
Der Versuch, eine »Aufklärung« gegenwärtiger Demokratietheorie zu betreiben, stößt auf die Schwierigkeit, daß die konsequentesten Demokratietheorien des 18. Jahrhunderts, wie zum Beispiel diejenige Kants (oder auch Rousseaus), aus der Perspektive des 20. Jahrhunderts gar nicht mehr als demokratische identifiziert, sondern eher als aufgeklärt absolutistisch (oder sogar »totalitär«) verdächtigt werden. Daß aber auf diese Weise die Kritik moderner totalitärer Systeme, wie sie innerhalb der liberal-demokratischen Residuen dieses Jahrhunderts vorgetragen wurde, selbst Involutionen gegenüber ihren eigenen Voraussetzungen anzeigt, zwingt zu einer Rekonstruktion ihrer Maßstäbe.Es ist eine zentrale These dieses Buches, daß aufgrund dieser Konstellation die Demokratietheorien des 18. Jahrhunderts in der Rezeption des 20. Jahrhunderts systematischen Verzerrungen und Fehldeutungen unterliegen, an denen die Defizite gegenwärtiger Demokratietheorie zu erkennen sind. Letztere sind zugleich an faktische Rückbildungen demokratischer Praxis in hochkomplexen Gesellschaften angeschlossen: Die Vernetzung der Staatsapparate mit dezentralen Subpolitiken hat längst zu einer Verselbstständigung systematischer Entscheidungsprozesse gegenüber der gesellschaftlichen Basis geführt, welcher nur noch die Möglichkeit nachträglicher punktueller Reaktionen verbleibt. Lassen sich letztere unter dem Titel »Widerstandsrecht« adäquat beschreiben, so intendierte dagegen das aufklärerische Prinzip der »Volkssouveränität« die demokratische Steuerung des gesamten Entscheidungsprozesses. Am Beispiel der politischen Theorie Kants wird demonstriert, daß die genuin demokratischen Intentionen der Aufklärungsphilosophie gegenwärtig deshalb verfehlt werden, weil an sie der Maßstab jener politischen Beteiligung angelegt wird, die heute noch möglich erscheint.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen