Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

24,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 10. Dezember 2025

Produktnummer: 1845a94c279005445aa587114dfabf1595
Themengebiete: Archive Bibliotheken Editionen Editionsphilologie Editionstheorie Nachlass Vorlass
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2025
EAN: 9783835359635
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Wirth, Uwe Wirtz, Irmgard M.
Verlag: Wallstein Verlag
Produktinformationen "Zukünfte der Philologien im Medienwandel"
»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder. Der vorliegende Band berührt vier Themenkomplexe: »Archiv-Schnittstellen im Kontext ihrer institutionellen Transformation.« Der Fokus dieses Komplexes liegt auf den Übergängen zwischen Archiven, Verlagen, editionsphilologischen Projekten und Bibliotheken sowie auf den Nutzungsmöglichkeiten für Gesellschaft und Forschung. »Transkriptionen zwischen analogen und digitalen Zeichen-Ensembles.« Hier geht es um die Rolle, die Prozesse der Transkription in kreativen Textgenesen (Grésillon) und in philologischen (Editionen), archivarischen (Inventare), kuratorischen (Ausstellungen) und performativen (Theater) Kontexten spielen. »Der unterbestimmte Status von Nachlässen in der Öffentlichkeit.« Unveröffentlichtes befindet sich zunächst in einer Zone des Dazwischens, in der das Potential für künftige Forschungen und Publikationen erst noch kritisch geprüft werden muss. Dabei steht die Frage im Raum, ob und inwieweit eine ›Erschließung‹ auch eine ›Öffnung‹ impliziert. »Konfigurationen von institutionellen und medialen Aspekten.« Perspektivisch sollen die Wechselwirkungen zwischen Praktiken von Archiven, Editionen und Ausstellungen als Schnittstellen-Konfiguration erörtert werden, die virtuelle Anordnungen (Benjamin), Wissensräume (Foucault) und Kraftfelder (Adorno) etablieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen