Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zugänge zur Biodiversität

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18801dad49eff84d79bce9550bf2f874d6
Themengebiete: Artenreichtum Artenschutz Biodiversität Biologische Vielfalt Indikatoren Interdisziplinarität Tragödie der Gemeingüter
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783895182693
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 327
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Görg, Christoph Hertler, Christine Schramm, Engelbert Weingarten, Michael
Verlag: Metropolis
Untertitel: Disziplinäre Thematisierungen und Möglichkeiten integrierender Ansätze
Produktinformationen "Zugänge zur Biodiversität"
In den Debatten um Erhaltung und Nutzungsmöglichkeiten von Biodiversität wird in aller Regel unterstellt, daß unter dem Gegenstand »Biodiversität« sowohl von den politischen Akteuren als auch von den an der Erforschung von Biodiversität beteiligten natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen dasselbe verstanden wird. Doch dort, wo unterschiedliche Fach-Disziplinen, Politik und Recht um gemeinsame Lösungen bemüht sind, zeigen sich deutlich die Grenzen dieser Unterstellung: Innerhalb der einzelnen Fachwissenschaften, aber auch innerhalb der Biowissenschaften selbst wird höchst verschiedenes unter »Biodiversität« gefaßt, ja erfolgen zum Teil sich gegenseitig ausschließende Wertstellungen von Naturstücken. Die offenkundigen Probleme inter- und transdisziplinärer Forschungen sowie die Schwierigkeiten der »Übersetzung« fachwissenschaftlicher Überlegungen in politische Handlungen werden aber nur selten selbst zum Gegenstand der Diskussion gemacht. Diesen doch grundlegenden Aufgaben, der Bestimmung von Biodiversität in den jeweiligen Fachwissenschaften und Überlegungen zu den Möglichkeiten Natur- und Gesellschaftswissenschaften integrierender Forschungsansätze unter dem Obertitel sind die Beiträge dieses Bandes gewidmet. Zugleich verstehen sie sich als Bemühungen, das Konzept »Gesellschaftliche Naturverhältnisse« am Beispiel die Biodiversitätsforschung weiterzuentwickeln. Inhalt Herausgeber: Die Biologische Vielfalt als interdisziplinäres Forschungsfeld Engelbert Schramm: Zum Problem der Interdisziplinarität in der Umweltforschung: Biodiversität als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft Christine Hertler: Aspekte der historischen Entstehung von Biodiversitätskonzepten in den Biowissenschaften Michael Flittner: Biodiversität oder: Das Öl, das Meer und die »Tragödie der Gemeingüter« Manfred Grasshoff, Michael Weingarten: Für eine pragmatische Taxonomie Ludwig Trepl: Die Diversitäts-Stabilitäts-Diskussion in der Ökologie Anja Oetmann-Mennen: Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft. Luxus oder Notwendigkeit Martina Grimmig: Das Fischgift der Kariña. Ebenen der Diskussion um indigene Völker und biologische Vielfalt Achim Lerch: Der ökonomische Wert der Biodiversität Peter-Tobias Stoll: Werte der Vielfalt aus rechtlicher Sicht Horst Korn: Indikatorenentwicklung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Joachim H. Spangenberg: Indikatoren für die biologische Vielfalt Volker Heins: Technokratie des nackten Lebens. Grenzen politischer Steuerung im Konfliktfeld Natur Hajo Greif, Doris Dehn: Was die Welt wert ist Christoph Görg: Erhalt der biologischen Vielfalt zwischen Umweltproblem und Ressourcenkonflikt Hrsg.: Nachwort.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen