Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zu William Shakespeares "King Lear"

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A8015422
Autor: Kulewatz, Julia
Veröffentlichungsdatum: 11.02.2010
EAN: 9783640524228
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Die "drei Grazien": Eine Untersuchung zur Anlage der weiblichen Figuren
Produktinformationen "Zu William Shakespeares "King Lear""
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: ¿Shakespearean Tragedy. ¿, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Alle Königsdramen Shakespeares ranken sich um ein offensichtliches Zentralthema: den direkten Kampf um und gegen die Krone, welcher im unmittelbaren Zusammenhang zur Erbfolge und Legitimität anzusiedeln ist. Welche Rolle die Frau als politische Funktion inne hatte markiert Shakespeare in seinen Königsdramen nur allzu deutlich. Dennoch waren sich jene ihrer Möglichkeiten innerhalb der Gesellschaft durchaus bewusst und wussten ihre Weiblichkeit einzusetzen. Schon die Schichtzugehörigkeit der jeweiligen Frauengestalt gibt Auskunft über die Merkmale ihrer Typologie2, wie man an Goneril, Regan und Cordelia eindeutig nachvollziehen kann. Außerdem muten alle drei realistisch und menschlich an, trotz des Stereotyps, welchen sie in ihrer Funktion als Frau in der Tragödie verkörpern. Es ist mir wichtig mit meinen nun folgenden Ausführungen aufzuzeigen, dass alle drei Königstöchter König Lears einem stereotypen Muster von Weiblichkeit nachempfunden sind um eine bestimmte, ihnen zugewiesene Funktion innerhalb des Stückes zu erfüllen. Natürlich wird es mir innerhalb dieser Arbeit lediglich möglich sein, dem Rezipienten einige Ansatzpunkte zu liefern. William Shakespeare ist meines Erachtens noch immer nicht vollkommen fassbar und wird es auch niemals sein. Die Shakespeareforschung stagniert und scheint sich oftmals im Kreise zu drehen. Unendlich viel oder auch nichts kann man zu den Werken Shakespeares sagen, der es wie kein andere vor oder nach ihm je so vermocht hat, die menschliche Natur auszuloten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen