Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zollunion und e-Government

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ad7466ba61014ea2b1e35e738a981550
Themengebiete: Tagungsband Zollunion e-Government
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2010
EAN: 9783930670536
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 216
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gellert, Lothar
Verlag: Mendel
Untertitel: Tagungsband des 21. Europäischen Zollrechtstags des EFA am 18./19. Juni 2009 in Linz
Produktinformationen "Zollunion und e-Government"
Entwicklung der Zollunion Bestimmendes Element der Zollunion ist ein leistungsfähiges Zollrecht. Die Anwendung des Modernisierten Zollkodex (MZK) steht bevor. Ohne Durchführungsbestimmungen kann der MZK jedoch nicht gelebt werden. Der Zollrechtstag in Linz gibt den Blick frei auf die Arbeiten an diesem Projekt. Zugleich wird beleuchtet, welche Restriktionen sich aus dem „Weltzollrecht“ ergeben – vor allem in Hinblick auf die Verpflichtung zur gleichmäßigen Anwendung durch die Mitgliedstaaten. Analysiert wird deshalb auch die Rechtsnatur der Leitlinien der Kommission, die einen einheitlichen Verwaltungsvollzug sicherstellen und Diskriminierungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr verhindern wollen. Gegenseitige Anerkennung von Sicherheitsstandards Nach Einführung des AEO interessiert der Stand der gegenseitigen Anerkennung dieser Figur auf dem internationalen Parkett. Im Rahmen der C2B-Partnerschaftsprogramme gibt es weltweit aber noch vielfältige andere Konzepte, etwa im Rahmen des SAFE-Frameworks der WCO, die Zoll und Wirtschaft eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Lieferkette zuweisen. Der Zollrechtstag macht hierzu mit einem international besetzten Panel eine Bestandsaufnahme. Informationstechnologie im Zoll- und Verbrauchsteuerrecht Die e-Customs-Philosophie verlangt nach einem gemeinschaftsweiten und weltumspannenden Informations- und Datenfluss sowie nach Lösungen der damit zusammenhängenden technischen, organisatorischen und rechtlichen Probleme. Mit der Einführung von ICS, ECS, SASP oder e-TIR im Gemeinschaftszollrecht sind wichtige rechtliche Schritte getan. Parallel entwickeln sich die angrenzenden Rechtsgebiete. Mit EMCS werden Beförderungen von verbrauchsteuerpflichtigen Waren in einem Informatikverfahren abgebildet und die einzelnen Phasen dokumentiert. Der Zollrechtstag fragt nunmehr nach dem Stand der praktischen Umsetzung und der Folgen für die Wirtschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen