Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zivilgesellschaft in Kosovo

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1832377ca5e48f415987eaec6d3b984c40
Autor: Londo, Gledis
Themengebiete: Democracy Promotion Demokratie Demokratisierung Eurozentrismus Kosovo Nachkriegsgesellschaft Partikularismus Zivilgesellschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2018
EAN: 9783339105080
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Produktinformationen "Zivilgesellschaft in Kosovo"
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische Stimme gegenüber der Politik verleihen. Das Ergebnis ist eher ernüchternd. Anstelle klassischer Vereine nach unserem westlichen Verständnis manifestiert sich eine Hybridform: NGOs erfüllen die von westlichen Geldgebern vorgegebenen formellen Anforderungen nach außen hin, innen spiegeln sie jedoch die tatsächlichen Formen sozialer Organisation in Kosovo wider, nämlich partikularistische oder klientelistische Muster, die genauso in staatlichen Institutionen vertreten sind. Auch diese folgen derselben Funktionslogik: Zumindest formell erfüllen sie meistens die Vorgaben westlicher Geldgeber. Damit zieht sich ein roter Faden durch alle Ebenen, der durch die Diskrepanz zwischen formeller und informeller Strukturen bzw. Institutionen gekennzeichnet ist. Diese Diskrepanz wird in der Dissertation aufgegriffen und dabei der Versuch unternommen, die Inkompatibilität zwischen dem gewünschten Ergebnis und den tatsächlichen Verhältnissen zu erklären, jedoch nicht wie üblich mit einem moralischen Zeigefinger auf die Gesellschaften des Südens und deren Unfähigkeit bzw. fehlenden Willen, sich demokratisieren zu lassen, sondern mit einem kritischen Blick auf die zu erreichenden Wunschkonstrukte, in diesem Fall das der Zivilgesellschaft. Damit ist eine Überprüfung eines länger etablierten und wenig hinterfragten Konzepts beabsichtigt, das die Außenpolitik vieler Staaten des nordatlantischen Raums im Bereich der externen Demokratieförderung beeinflusst und vor allem eine Politik zur Folge gehabt hat, der ein dichotomes Weltbild zu Grunde liegt: Der entwickelte Westen hat die am besten funktionierende Staatsform (Demokratie) und die bessere Form der sozialen Organisation (Zivilgesellschaft) erkannt und folgt dem normativen Auftrag, diese auch in anderen Staaten umsetzen zu wollen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen