Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Zersungene Lieder“

43,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e756af6e97464d91be37010c64ea7160
Autor: Mieder, Wolfgang
Themengebiete: Literaturwissenschaft Sprichwortforschung Volkslieder
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2012
EAN: 9783706906852
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 409
Produktart: Buch
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Moderne Volksliederreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen
Produktinformationen "„Zersungene Lieder“"
Dieses Buch thematisiert die sogenannte „Schwundstufen“ des Volksliedes, worunter Volksliederreminiszenzen oder Volksliederanspielungen in der Form von Prosatexten, Gedichten, Sprüchen, Aphorismen, Graffiti und Schlagzeilen (574 Belege) sowie Reklamen, Karikaturen und Witzzeichnungen (142 Abbildungen) zu verstehen sind. Überall ist zu erkennen, dass Volkslieder mit ihren meist positiven, romantischen und auch sentimentalen Botschaften parodistisch, satirisch oder humorvoll in Frage gestellt werden. Die oft sozialkritischen Auslegungen und Nachdichtungen bekannter Volksliederstrophen zeigen, dass die Tradition der Volkslieder keineswegs abgebrochen ist, denn innovative Umgestaltungen setzen voraus, dass moderne Schriftsteller, Journalisten, Sprücheklopfer, Werbetexter, Karikaturisten und Sprachteilnehmer ganz allgemein die Volkslieder, meist lediglich die erste Strophe, noch kennen. Auch wenn das moderne Leben teilweise so kompliziert ist, dass die einfachen Themen der Volkslieder nicht mehr zu passen scheinen, gilt doch weiterhin, dass es in den Volksliedern um Menschlich-Allzumenschliches wie etwa Arbeit, Liebe, Leid, Trennung, Abschied, Tod und vieles mehr geht. In den achtundvierzig Kapiteln handelt es sich um den Sinn und Zweck der Volkslieder, das Singen ganz allgemein und um Quodlibets, die aus Collagen von allgemein bekannten Lied- oder Refrainzeilen bestehen. Die Kapitel zum „Heidenröslein“, zur „Lorelei“ und zur Volksballade „Es waren zwei Königskinder“ enthalten besonders viele Belege. Ansonsten zeigen die Texte und Abbildungen zu den weiteren gut vierzig Volksliedern, dass sie die Grundlage zu zahlreichen Nachdichtungen und Anspielungen gebildet haben; so etwa die Volkslieder „Alle Vögel sind schon da“, „Am Brunnen vor dem Tore“, „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „Der Mai ist gekommen“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „O Tannenbaum“, „Schlaf, Kindlein, schlaf“ und „Stille Nacht, heilige Nacht“. Es geht also um Volkslieder, die früher viel gesungen wurden und heute noch als Lied angestimmt werden. Beachtet man die allgemeingültigen Texte und die dazu passenden Melodien, so ist festzustellen, dass alte Volkslieder modernen Menschen noch manches zu sagen haben, wobei gerade das gesellige Singen zu einem besseren Verständnis unter Menschen beitragen kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen