Zerstörungs- und Aufbaudiskurse
Wilk, Nicole M.
Produktnummer:
18a091833b6eac45fdaba9e322dc5a5819
Autor: | Wilk, Nicole M. |
---|---|
Themengebiete: | Discourse grammar Diskursgrammatik Erinnerungskultur Kontextualisierungsprofil Sprachgebrauchsmuster commemorative culture contextualization profile language usage patterns |
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2020 |
EAN: | 9783110691467 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 545 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Diskursgrammatische Muster der städtischen Erinnerungskultur seit 1945 |
Produktinformationen "Zerstörungs- und Aufbaudiskurse"
Die Publikation präsentiert einen diskursgrammatischen Zugriff auf die erinnerungskulturelle Musterbildung zur Kriegszerstörung der Städte Mannheim, Paderborn und Bremen und ihres Aufbaus. Ausgangspunkt der Diskursbeschreibung bilden kollokative Prägungen wie "in Schutt und Asche", "wurde Opfer von Zerstörungen" oder "erfolgte der Wiederaufbau", mit denen diskurs- und städtespezifische Sichtweisen auf historische Ereignisse anders als mit Schlüssel- und Schlagwörtern unbemerkt im Rücken der Akteure entstehen. Das Themenkorpus mit 1,34 Mio. Tokens beinhaltet Passagen aus Abhandlungen und Gebrauchstexten zur Stadtgeschichte zwischen 1945 und 2016, die die Städtezerstörung durch britische und amerikanische Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg sowie die Neugestaltung in Text und Bild thematisieren. Die über Korpusberechnungen, korpusgrammatisch motivierte Annotationen und Slotauswertungen ermittelten Kontextualisierungsprofile der Diskurse wurden jeweils in die Belege zurückgespiegelt. Als zentrales Ergebnis zeigt sich anhand der diskursgrammatischen Präferenzen die Herausbildung einer Diskursverschränkung: Zerstörung wird sprachlich so perspektiviert, dass sie aus der Sicht eines gelungenen Neu-/ Wiederaufbaus "erzählt" wird. The publication takes a discourse-grammatical perspective to address discourses about destruction in the Second World War and post-war reconstruction in the cities of Mannheim, Paderborn, and Bremen from 1945 to 2016. The basic concept is that not only slogans but also unnoticed figures of speech – such as “in rubble and ashes” and “were the victims of destruction” and “the rebuilding took place” – shape our relationship to history.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen