Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext
Schöneck, Nadine M.
Autor: | Schöneck, Nadine M. |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.07.2012 |
EAN: | 9783639444223 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | AV Akademikerverlag |
Untertitel: | Grundlagen, gesellschaftliche Einflüsse, Konsequenzen |
Produktinformationen "Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext"
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Warum fühlt sich ein Mensch ständig gehetzt und in Zeitnot, während ein anderer in derselben Situation gelassen reagiert und ¿alle Zeit der Welt¿ zu haben scheint? Zeitwahrnehmung ist eine subjektive Angelegenheit, die von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängt. Neben situativen Faktoren spielen vor allem gesellschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung der Frage, ob Zeit beispielsweise als zu knappe Ressource empfunden wird ¿ oder nicht. Nadine M. Schöneck analysiert in der vorliegenden empirischen Studie die subjektive Zeitwahrnehmung in Deutschland lebender Bürgerinnen und Bürger. Dabei kontrastiert sie die mittels einer standardisierten Erhebung untersuchte Zeitwahrnehmung dreier von ihr befragter Bevölkerungsgruppen, um unterschiedliche soziale Kontexte in ihrer Wirkung auf die subjektive Zeitwahrnehmung modellhaft darzustellen. Der wesentliche Befund: Die subjektive Zeitwahrnehmung wird durch gesellschaftliche Kontexte beeinflusst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen