Zeitungen / Zeitungen 2016/17
Kansky, Holger, Kramp, Leif, Weichert, Stephan, Keller, Dieter, Eggert, Christian, Freytag, Johannes, Lehari jr., Valdo, Pasquay, Anja, Hagen, Lutz M., Renatus, Rebecca, Obermüller, Anja, Lütkecosmann, Jutta, Sonnenberg, Jana, Resing, Christian
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
187fed3d17730647c9b59bdb97023c821b
Autor: | Eggert, Christian Freytag, Johannes Hagen, Lutz M. Kansky, Holger Keller, Dieter Kramp, Leif Lehari jr., Valdo Lütkecosmann, Jutta Obermüller, Anja Pasquay, Anja Renatus, Rebecca Resing, Christian Sonnenberg, Jana Weichert, Stephan |
---|---|
Themengebiete: | Medien Zeitung digital |
Veröffentlichungsdatum: | 26.09.2016 |
EAN: | 9783939705192 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 354 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | BDZVplus GmbH |
Produktinformationen "Zeitungen / Zeitungen 2016/17"
Zeitungen erreichen 85,5 Prozent der Deutschen. Das sind 59,2 Millionen Männer und Frauen über 14 Jahren, die sich regelmäßig aus den gedruckten oder digitalen Angeboten der 333 Tageszeitungen, 22 Wochenzeitungen und sechs Sonntagszeitungen informieren. Nachzulesen ist das im neuen Jahrbuch „Zeitungen 2016/17“, das der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) gerade veröffentlicht hat. Außerdem Thema: Was wollen Millennials? Ergebnisse der BDZV-Studie von Stephan Weichert (Hochschule Macromedia und Hamburg Media School) und Leif Kramp (Universität Bremen). Welchen Einfluss die Schule auf das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen hat, zeigt eine aktuelle Untersuchung von Lutz Hagen (TU Dresden). Ein Schwerpunkt des Jahrbuchs ist der Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen von Dieter Keller. Einen umfassenden Überblick über die Digitalaktivitäten der Verlage bietet der Artikel von Holger Kansky. Johannes Freytag zeigt neue Wachstumsfelder für Zeitungsverlage im E-Commerce auf. „Zeitungen 2016/17“ bietet nicht nur zahlreiche Best-Practice-Beispiele und eine Fülle an Datenmaterial, es dokumentiert zudem medienpolitische Themen in Europa, Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten der Verlage und den Stand der Pressefreiheit in Deutschland. Statistiken, Tabellen, Grafiken und Kurzinterviews erhöhen den Nutzwert des Nachschlagwerks „Zeitungen“, das zum 30. Mal erscheint. Die 355 Seiten starke Publikation will all jenen, die sich mit den Zeitungen in Deutschland beschäftigen, als umfassende Informationsquelle und Serviceinstrument dienen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen