Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zeitlich und räumlich aufgelöste Zustandsbewertungen und -prognosen über mit Diagnosedaten angereicherte BIM-Modelle als Entscheidungshilfe bei der Instandsetzungsplanung

126,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185d212c783a654043acd20bf7c791dcff
Produktinformationen "Zeitlich und räumlich aufgelöste Zustandsbewertungen und -prognosen über mit Diagnosedaten angereicherte BIM-Modelle als Entscheidungshilfe bei der Instandsetzungsplanung"
Zeitlich und räumlich aufgelöste Zustandsbewertungen und -prognosen über mit Diagnosedaten angereicherte BIM-Modelle können als Entscheidungshilfe bei der Instandsetzungsplanung genutzt werden. Nach der Erfassung des Ist-Zustandes eines Bestandsbauwerks kann dieser in einer BIM-Umgebung implementiert und interoperabel mit Regelwerken sowie Softwares für Punktwolkenauswertungen und Bayes'sche Statistik verknüpft werden. BIM-basierte Schädigungsmodelle können mathematische Zusammenhänge und Einflussgrößen automatisiert anpassen bzw. berücksichtigen, sodass sich neue Möglichkeiten bei der Modellierung von dauerhaftigkeitsrelevanten Prozessen für kombinierte Einwirkungen oder variable Randbedingungen und Bauteilzustände ergeben. Auf diese Weise wird ein prädiktives BIM-Modell erstellt, das als vierdimensionales Entscheidungsunter-stützungssystem bei der Instandhaltung dienen kann. Durch die Implementierung von Daten der Bauwerksdiagnose kann ein BIM-Modell als digitales Bauwerksbuch genutzt werden. Informationen können somit zentral in digitaler Form gesammelt werden und schnittstellenoffen erhalten bleiben. Die Automatisierung der Datenauswertung im räumlichen Kontext ermöglicht neue Betrachtungen und Analysen von größeren Datensätzen oder Korrelationen zwischen den unterschiedlichen Messgrößen. Die modellzentrierte Arbeitsweise in einer BIM-Umgebung ermöglicht die bauteilspezifische Analyse und Gegenüberstellung von ermittelten Ist-Zuständen mit Randbedingungen und Anforderungen gemäß aktueller Regelwerke. Dies erlaubt die Verlagerung des Arbeitsschwerpunktes von Datenverwaltung zu Datenauswertung und -darstellung sowie signifikante Einsparungen beim Handlungsbedarf und trägt somit zur Ressourcenschonung bei. Digitalisierte Arbeitsweisen führen zu Transparenz, Objektivität und Effizienz bei der Instandsetzungsplanung. Infolgedessen wird BIM für die Nutzung im Rahmen der Bauwerkserhaltung erschlossen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen