Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zeitenwende

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180c5d3a1f2418472182cb998f893ad78e
Themengebiete: Berlin Dadaismus Expressionismus Freie Secession Futurismus Impressionismus Konstruktivismus Neue Secession Novembergruppe Secession
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2015
EAN: 9783777424996
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hoffmann, Tobias
Verlag: Hirmer
Untertitel: Von der Berliner Secession zur Novembergruppe
Produktinformationen "Zeitenwende"
Vor einhundert Jahren kochte der Streit über den richtigen Weg der Moderne in Berlin hoch. Die schnelle Abfolge künstlerischer Umwälzungen im Zeitraum von 1898 bis 1918 in der Hauptstadt zeichnet dieser Band in all seinen Facetten nach. Dabei entsteht erstmals in Zusammenschau ein dichtes Kunstpanorama mit Werken von über 120 berühmten oder neu zu entdeckenden Berliner Künstlern.Innerhalb von 20 Jahren wandelte sich die großbürgerliche Welt des Kaiserreichs in eine aufgewühlte Welt im Umbruch in der beginnenden Weimarer Republik. Gerade die Kunst in Berlin spiegelt wie kaum sonst eine diese Veränderungen wider. In Berliner Secession, Neuer Secession, Freier Secession und Novembergruppe kreisen Künstler um Impressionismus und Expressionismus, die von Futurismus, Dadaismus, Konstruktivismus und Neuer Sachlichkeit abgelöst werden. Im Zentrum des Buches stehen diese Künstlervereinigungen und ihr Kampf um die Moderne. Anhand zentraler Bildthemen wie Großstadt, Landschaft, Interieur und Porträt wird die Kunstentwicklung dieser bewegten Zeit deutlich. Folgende Künstler sind in der Publikation vertreten: Josef Achmann, Hans Baluschek, Max Beckmann, Rudolf Belling, Rüdiger Berlit, Bruno Beye, Erma Bossi, Martin Brandenburg, Hans Brass, Theo von Brockhusen, Max Burchartz, Erich Büttner, Lovis Corinth, Heinrich Maria Davringhausen, Arthur Degner, Friedrich Peter Drömmer, Max Dungert, Josef Eberz, Conrad Felixmüller, Oskar Fischer, Philipp Franck, Herbert Garbe, August Gaul, Otto Gleichmann, Werner Gothein, Walter Gramatté, Rudolf Grossmann, Hugo von Habermann, Karl Hagemeister, Bernhard Hasler, Erich Heckel, Franz Heckendorf, Wilhelm Heckrott, Hans Siebert von Heister, Curt Herrmann, Dora Hitz, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Willy Jaeckel, Richard Janthur, Alexej von Jawlensky, Ernst-Ludwig Kirchner, Paul Klee, Bernhard Klein, Cesar Klein, Fritz Klimsch, Wilhelm Kohlhoff, Oskar Kokoschka, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Paul Kother, Bruno Krauskopf, Gotthardt Kuehl, Werner Lange, Walter Leistikow, Max Liebermann, Ludwig Meidner, Moriz Melzer, Carlo Mense, Oskar Moll, Otto Möller, Rudolf Möller, Wilhelm Morgner, Otto Mueller, Emil Nolde, Joseph Oppenheimer, Alfred Partikel, Max Pechstein, Emil Pottner, Heinrich Richter-Berlin, Emy Roeder, Waldemar Rösler, Georg Walter Rössner, Karl Schmidt-Rottluff, Georg Scholz, Arthur Aron Segal, Renée Sintenis, Franz Skarbina, Maria Slavona, Max Slevogt, Robert Sterl, Curt Stoermer, Georg Tappert, Heinrich Wilhelm Trübner, Lesser Ury, Karl Völker, Emil Rudolf Weiß, Sophie Wolff, Julie Wolfthorn, Magnus Zeller, Willy Zierath
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen