Zeiten in Deutschland 1879–1919
Rothauge, Caroline
Produktnummer:
184b0039a6a623429ca27c32574d5dbde6
Autor: | Rothauge, Caroline |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert 19th century Arebitszeit Deutsches Kaiserreich Imperial Germany Standardisierung Uhr(en) clocks daylight saving time working time |
Veröffentlichungsdatum: | 10.11.2023 |
EAN: | 9783506790750 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 589 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Konzepte, Kodizes, Konflikte |
Produktinformationen "Zeiten in Deutschland 1879–1919"
Warum bildete sich im Deutschen Kaiserreich die Vorstellung einer "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) heraus? Wieso kam es hier 1916 erstmals zur Verordnung einer "Sommerzeit"? Welche Erfahrungen wurden mit dem "Achtstundentag" gemacht? Und bis zu welchem Grad orientierten sich die Menschen überhaupt an offiziellen Vorgaben abstrakter Zeit? Diesen und weiteren Fragen geht Caroline Rothauge auf einer breiten Quellenbasis sowie unter Berücksichtigung transnationaler Wechselbeziehungen und technisch-materieller Aspekte nach. Ihre geschichtswissenschaftliche Studie zeigt, dass temporale Aushandlungsprozesse in Deutschland zwischen 1879 und 1919 höchst dynamisch und konfliktreich waren. Sie mündeten nicht in einer standardisierten Form der Zeitordnung, sondern führten – paradoxerweise – zu einer weiteren Pluralisierung von Zeiten. So bietet Rothauges Buch einen nuancierten Blick auf das Deutsche Kaiserreich, ein 'langes' 19. Jahrhundert und die '(Hoch-)Moderne'.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen