Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a0db40550fa94d5dbbad41fb8d35b06a
Autor: Zheng, Jiaxin
Themengebiete: Bildungsroman China Frauen Identität Frauenidentität Moderne Frau Modernität Neue Frau Weimarer Republik chinesische Literatur
Veröffentlichungsdatum: 05.12.2019
EAN: 9783956506260
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 285
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Ergon
Untertitel: Eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns Gilgi - Eine von uns und Mao Duns Regenbogen
Produktinformationen "Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China"
Die Thematisierung des Frau-Seins bzw. der ‚Neuen Frau‘ auf eine spezifische Art und Weise in der modernen Literatur geschieht – wenn auch auf verschiedene Art und Weise – fast zeitgleich sowohl in der europäischen als auch in der chinesischen Kultur. Gilgi – eine von uns von Irmgard Keun und Regenbogen von Mao Dun sind repräsentative weibliche Bildungsromane, in denen die Identitätskrise der modernen Frauen verhandelt wird. Zugleich deutet das unterschiedliche Zeitbewusstsein in beiden Romanen auf unterschiedliche Charakterzüge in der modernen westlichen und der modernen chinesischen Literatur hin: Wird die Fortschrittsideologie in der westlichen Literatur infrage gestellt, wird sie in der chinesischen hingegen angenommen oder gar propagiert. Während die westliche Literatur die Moderne und die Modernität kritisch reflektiert, nehmen die chinesischen Literaten am Programm der gesellschaftlichen Modernisierung durch literarische Modernisierung teil. In den beiden hier behandelten Fällen erkennt man darüber hinaus eine Ambivalenz des „weiblichen Schreibens“, die innenhalb des jeweiligen kulturellen und geschichtlichen Kontextes diskursiv zu erörtern ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen