Zeit(en) des Umbruchs
Produktnummer:
18fdd5e8a34a88439a90f2793778de10fe
Themengebiete: | Analyse Archäologie Imperium Romanum Provinzialrömisch Steindenkmal Untersuchungsmethoden ÖAI Österreichisches Archäologisches Institut |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 25.03.2024 |
EAN: | 9783903207868 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 672 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Holzhausen Verlag |
Untertitel: | Akten des 17. Internationalen Kolloquiums zum provinzialrömischen Kunstschaffen. Wien - Carnuntum, 16.-17. Mai 2022 |
Produktinformationen "Zeit(en) des Umbruchs"
Die 17. Internationale Tagung zum Provinzialrömischen Kunstschaffen stand unter dem Motto »Zeit(en) des Umbruchs« und verfolgte das Thema des Übergangs in zweifacher Hinsicht. Zum einen spielen neue und interdisziplinäre Untersuchungsmethoden für die wissenschaftliche Auswertung provinzialrömischer Steindenkmäler eine zunehmend wichtige Rolle und tragen wesentlich zur Erweiterung des Themenspektrums bei. Digitale Werkzeuge der Dokumentation und Analyse sowie naturwissenschaftliche Techniken der Gesteins- und Pigmentanalyse werden in diesem Band vorgestellt und mit konventionellen Untersuchungen nach archäologischen und kunsthistorischen Kriterien verknüpft. Im Mittelpunkt stehen der wissenschaftliche Mehrwert und die Perspektiven, die sich durch die Umbrüche in der angewandten Methodik bei der Erfassung, Analyse und Präsentation antiker Steindenkmäler ergeben. Zum anderen wird die Übergangsphase in der Geschichte der spätrömischen Provinzen anhand von Monumenten dieses Zeitabschnitts untersucht. Gefragt wird, inwiefern sich die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ab der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. im Bestand, in der Beschaffenheit und in der Verwendung der Steindenkmäler widerspiegeln. Besonderes Interesse gilt der Datierung und Kontextualisierung spätantiker provinzialrömischer Plastik und den Übergängen zum Frühen Christentum. Ein dritter Schwerpunkt der Tagung war der Vorstellung von Neufunden und der Diskussion zu aktuellen Themen des provinzialrömischen Kunstschaffens gewidmet. Die Beiträge dieses Bandes umfassen den Bereich des Imperium Romanum von den Nordwestprovinzen über die Donauprovinzen bis zur Levante und nach Nordafrika.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen