YOU ALWAYS GET WHAT YOU WANT
Radhoff-Troll, Monika
Produktnummer:
186412688146a14e6d9d3f2601d333ade0
Autor: | Radhoff-Troll, Monika |
---|---|
Themengebiete: | Kunststofffransen Künstlerbuch Monika Radhoff-Troll Plastikmüll Zivilisationsteppiche ethisch-verantwortlich kollektives Bildgedächtnis |
Veröffentlichungsdatum: | 30.11.2017 |
EAN: | 9783934648180 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Barton Verlag |
Produktinformationen "YOU ALWAYS GET WHAT YOU WANT"
Die Zivilisationsteppiche von Monika Radhoff-Troll bestehen aus quadratischen Tafeln, die den Rahmen für ein Geflecht aus Kunststofffransen bilden. Das Ausgangsmaterial sind in schmale Streifen geschnittene Plastikbeutel. In langwieriger Arbeit verwebt die Künstlerin die Streifen zu Gebilden, die am ehesten mit textilen Werkstücken vergleichbar sind, mit Teppichen. Der Kontrast zwischen ursprünglicher Materialität und textiler Anmutung ist mit dem Begriff des Zivilisationsteppichs treffend beschrieben. Er assoziiert auf der einen Seite die technisierte, auf Überproduktion angelegte moderne Welt und auf der anderen Seite eine traditionelle handwerkliche Technik. Radhoff-Troll hatte aber noch ein anderes Bild vor Augen, als sie den Begriff des Zivilisationsteppichs für ihre Arbeiten ersann. Es sind jene unvorstellbaren Mengen von Plastikmüll, die von den Strömungskreisen der Weltmeere zu gigantischen schwimmenden Deponien zusammengetragen werden. Inseln aus unauflöslichen Kunststoffpartikeln, die nicht selten Millionen von Tonnen wiegen. Das verzwickte Wechselverhältnis zwischen Kunst, Konsum und Natur, das im Schaffen von Monika Radhoff-Troll immer wieder kritisch aufgegriffen wird, ist auch in ihren jüngsten Arbeiten von Bedeutung. So stellen sie nicht nur formal einen Rückgriff auf die Zivilisationsteppiche dar, sondern erlauben auch inhaltlich komplexe Querverbindungen: Wie die Fotografien der Plastikinseln auf den Weltmeeren sind längst auch Aufnahmen Teil des kollektiven Bildgedächtnisses, die verendete Wasservögel zeigen, aus deren geöffneten Leibern Plastikmüll hervorquillt. Während eine gängige Metapher davon spricht, dass unsere Zivilisation am Müll zu ersticken droht, gibt es Tiere, die an ihm buchstäblich verhungern. Es ist kennzeichnend für die Werke von Monika Radhoff-Troll, dass solcherlei Assoziationen von der atemberaubenden optischen Anmutung ihrer Werke konterkariert und dadurch für den Betrachter nicht nur überhaupt erst zumutbar, sondern sogar zum ästhetischen Hochgenuss werden. Sowie das Knüpfen der Zivilisationsteppiche als ethische Handlung beschrieben werden kann. muss sich der Betrachter eine ethisch-verantwortliche Rezeption angewöhnen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen