Yoshitomo Nara. Die Welt der "Angry Girls" - Ikonen japanischer Kunst von den 1980er Jahren bis heute (Bildband)
Themengebiete: | Alleinsein - Einsam Ausstellungskatalog Frauenforschung Gender Studies / Frauenforschung Geschlechterforschung / Frauenforschung Installation (Kunst) Japan / Kunst, Architektur, Museen, Design Plastik (künstlerisch) Skulptur Zeichnung (Kunst) |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 04.12.2024 |
EAN: | 9783775759298 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 224 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Zamani, Daniel |
Verlag: | Hatje Cantz Verlag GmbH |
Produktinformationen "Yoshitomo Nara. Die Welt der "Angry Girls" - Ikonen japanischer Kunst von den 1980er Jahren bis heute (Bildband)"
Yoshitomo Nara - Die große Retrospektive in Deutschland Yoshitomo Nara (*1959) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Japans. Seine ikonischen "Angry Girls" - Mädchen mit ausdrucksstarken Augen, die zwischen Trotz, Wut und Melancholie schwanken - haben die moderne Kunstszene nachhaltig geprägt. Diese erste große Retrospektive zeigt Werke aus über vier Jahrzehnten und bietet einen umfassenden Überblick über Naras unverwechselbare Bildsprache, die von Manga-Ästhetik, Popkultur und persönlichen Erinnerungen inspiriert ist. Die Publikation präsentiert eine Vielzahl von Arbeiten, darunter: Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus über vier Jahrzehnten Die berühmten "Angry Girls" im Kontext von Naras Gesamtwerk Einblick in japanische Kunst und Popkultur, die seine Werke beeinflusst haben Naras Kunst geht über visuelle Ästhetik hinaus - sie ist eine tiefgründige Selbstausdrucksform. Seine Figuren und Mischwesen spiegeln persönliche Erlebnisse, die japanische Kunstgeschichte und westliche Einflüsse wider. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ergänzung für Kunstsammler, Fans zeitgenössischer Kunst und Liebhaber japanischer Popkultur.Yoshitomo Nara wurde 1959 in einem Vorort von Hirosaki im Norden Japans geboren. Nachdem er Malerei an der Universität der Künste in Aichi studierte, zog es ihn während der späten 1980er Jahre an die renommierte Kunstakademie in Düsseldorf. Zwölf Jahre blieb er in Deutschland und entwickelte dort seine einzigartige Bildsprache weiter. Im Jahr 2000 kehrte Nara nach Japan zurück, wo er auch heute noch lebt und arbeitet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen