Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Yoga im Nationalsozialismus

24,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18e5d5b79c72354fa09c728cbe827d6b2d
Autor: Tietke, Mathias
Themengebiete: 20. Jahrhundert Buddhismus Geschichte NS-Zeit Nationalsozialismus Philosophie Religion Yoga Zeitgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2011
EAN: 9783869350134
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Ludwig
Untertitel: Konzepte, Kontraste, Konsequenzen
Produktinformationen "Yoga im Nationalsozialismus"
Die Ethik des Yoga und die Ideologie des Nationalsozialismus scheinen einander auszuschließen wie Licht und Finsternis. Doch die hier größtenteils erstmals vorgelegten Forschungsergebnisse zeigen etwas anderes. Sie dokumentieren auf eindrucksvolle Weise die Rolle des Yoga im Nationalsozialismus; untersucht werden sowohl die gegenseitige Beeinflussung und die konkreten Berührungspunkte als auch die Kontraste. Folgende Aspekte werden u. a. erörtert: - Gab es vor dem Nationalsozialismus aus dem Spektrum des Yoga und der indischen Philosophie heraus Impulse für die nationalsozialistische Ideologie? - Ist das Hakenkreuz von dem indischen Sonnensymbol (swastika) inspiriert? - War es möglich, mitten in der Reichshauptstadt eine Yogaschule zu betreiben? - Welche tatsächlichen Adaptionen und Zusammenhänge gab es zwischen Yogapraxis, Yogaphilosophie und Ideologie des Nationalsozialismus und deren Machthabern? - Inwiefern hatten Eva Braun und Heinrich Himmler mit Yoga zu tun? - Was verband den Tübinger Indologen und Yoga-Experten Prof. J.W. Hauer mit den Nationalsozialisten? - Wie sah die Yogaliteratur zwischen 1933 und 1945 aus? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor fundiert und aufschlussreich, mit zahlreichen Belegen und bisher unveröffentlichtem Fotomaterial. Eine relevante und in den Ergebnissen überraschende Studie, die bislang unbekannte historische Aspekte aufzeigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen