XX. Tagung über Pferdekrankheiten im Rahmen der Equitana
Produktnummer:
184dd78357f8e84892a3ac1bbdb9c86c91
Themengebiete: | Equitana Pferdekrankheiten Pferdemedizin Tagung Tagungsheft Tiermedizin congress proceedings |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.03.2013 |
EAN: | 9783981284867 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 142 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Huskamp, Niels Henrik |
Verlag: | wak |
Untertitel: | Tagungsheft |
Produktinformationen "XX. Tagung über Pferdekrankheiten im Rahmen der Equitana"
Inhalt Gastartikel zur XX. Tagung über Pferdekrankheiten: Hesse, R. “Equitana, eine Erfolgsstory der ganz besonderen Art” Hendriks K. „Equine embryo transfer techniques“ Leite, B. “Embryotransfer bei Sportpferden” Lüneburg, J. „Bedeutung des Embryotransfers in der Pferdezucht“ Wehrend, A. „Retentio secundinarum, eine Analyse von 121 Fällen“ Brink, P. „Laparoscopic uteropexy, a new technique to improve the fertility in mares“ Wilderjans, H. “Navicular bursoscopy using a transthecal approach, diagnostic and therapeutic relevance” Gerdes, C. “Röntgenologische Kontrastmittelaufnahme zur Beurteilung der Manica flexoria“ Jan, W. „Tenovaginoskopische Diagnostik und Therapie von Läsionen der Manica flexoria“ Bathe, A. „Plantar metatarsal neurectomy and fasciotomy for the treatment of hindlimb proximal suspensory desmitis” Gerdes, C. „Bildgebende Verfahren zur Diagnose von Kissing spines“ Bathe, A. “Surgical treatment of impinging dorsal spinous processes” Martens, A. “Current concepts in aetiopathogenesis and new treatment modalities of Equine Sarcoid” Hainisch, E. „Die Behandlung des Equinen Sarkoids in der Zukunft, prophylaktisch impfen oder therapeutisch salben? Rijkenhuizen, A. “Konservative Therapie der Hufbeinfraktur, eine Analyse von 223 Fällen“ Fürst, A. „Osteosynthese bei Hufbeinfrakturen“ Straubinger, R. K. „Klinische Relevanz der Lyme-Borreliose Osterrieder, K. „Konsequenzen einer Herpesvirusinfektion für die Pferdepopulation und notwendige Maßnahmen“ Goehring, L. „Diagnose und Differentialdiagnose der Equinen Multonodulären Lungenfibrosis (EMPF)“ Gerhards, H. „Keratitis beim Pferd, Ätiologie und Therapie Neumann, W. „Chirurgische Therapie der Keratitis“ Kienzle, E. „Der Salzbedarf des Pferdes, eine kritische Betrachtung“ Fink, J. „Einsatz von Probiotika zur Optimierung der Antibiotikatherapie“ Lischer, C. „Hufgelenksanästhesie versus Leitungsanäthesie bei Huflahmheiten der Vordergliedmaßen“ Lorenz, I. „ MRT-Diagnostik der Ligg. Collateralia des Hufgelenkes“ Geburek, F. „Einsatz von IRAP als unterstützende Therapie bei Läsionen der oberflächlichen Beugesehne“ Hucklenbroich, C. „Generation Y, Charakteristika und Bedeutung für den Tierarztberuf“ Overbeck, R. „Anspruch und Motivation der Generation Y im Praxisalltag“ Biesel H. „Praxis und Pharmaindustrie, zwei attraktive Aufgaben für Tiermediziner“ Röcken, M. „Generation Y und Feminisierung im klinischen Alltag“ Gerhards, H. „Zur erforderlichen Sorgfalt bei der tierärztlichen Behandlung von Pferden“ Schüle, E. „Sind Regelungen zur tierärztlichen Sorgfalt erforderlich?“ Kästner, S. „Zur Sorgfalt bei der Narkose des Pferdes“ Bartmann, C. „Zur Sorgfalt bei der gynäkologischen Untersuchung des Pferdes“ Feige, K. „Zur Sorgfalt bei der „Kolik“ des Pferdes Röcken, M. „Zur Sorgfalt bei der Kastration des Hengstes“ Stadler, P. „Zur Sorgfalt bei diagnostischen Anästhesien im Rahmen der Lahmheitsuntersuchung bei therapeutischen Injektionen synovialer Einrichtungen beim Pferd“ Ohnesorge, B. „Zur Sorgfalt bei i.v., i.m. und s.c. Injektionen und intravenösen Infusionen beim Pferd“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen