Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

X. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2020/2021/2022

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46036738
Veröffentlichungsdatum: 08.12.2022
EAN: 9783937656328
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kozljanic, Robert Josef
Verlag: Albunea Verlag
Untertitel: Leben, lieben, aufbegehren - Sozialismus des befreiten Herzens
Produktinformationen "X. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2020/2021/2022"
Das "Jahrbuch für Lebensphilosophie" ist ein freiheitlich-demokratisches Forum für Denkerinnen und Denker, die dem offenen lebensphilosophischen Diskurs nahestehen. Das Thema des zehnten Jahrbuchs lautet: "Leben, lieben, aufbegehren - Sozialismus des befreiten Herzens". Eine Einführung des Herausgebers erläutert und begründet diese historisch gewordene und weiter werdende Themenstellung. Dieses Jahrbuch ist ein Lesebuch der besonderen Art: mit Texten zur sozialistischen, pazifistischen und anarchistischen Lebensphilosophie. Mit vergangenen und oft auch vergessenen Texten, die zu authentisch und kämpferisch, zu menschlich und menschlich-schön sind, um ganz in der Versenkung zu verschwinden. In diesen Texten leuchtet eine Morgenröte auf. Es ist die Morgenröte eines menschen- und naturgerechteren Lebens, einer selbstbestimmteren sozialhumanistischen Menschwerdung. Aller Parteipolitik und allem Blockdenken zuvor geht es um einen undogmatischen Sozialismus mit Herz und Kopf und Hand. Im Zentrum steht dabei die Frage nach einer Lebens-Liebes-Kunst. Zu Wort kommen: Johann Gottfried Herder, Robert Burns, Bettina von Arnim, George Sand, Pierre-Joseph Proudhon, Ferdinand Freiligrath, Michail Bakunin, Malwida von Meysenbug, Alexander Herzen, Karl und Albert Grün, Walt Whitman, Gustav Landauer, Tolstoi, Pjotr Kropotkin, Bertha von Suttner, Irma von Troll-Borostyani, Jacques Novicow, Oscar Wilde, Rosa Mayreder und Alfred Fried. In der Sparte "Besprechungen" werden lebensphilosophisch relevante Bücher rezensiert. Den Abschluss bildet ein Nachruf auf Carola Meier-Seethaler (1927-2022) von Regula Rytz.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen