Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge.

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1833e6946abc9145fe964ef91348d36f9f
Autor: Tannhäuser, Christian
Themengebiete: Frühgeschichte Saalburg Schiefergebirge Urgeschichte Wysburg
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2020
EAN: 9783957411143
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Gebunden
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte Band 45
Produktinformationen "Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge."
Die Wysburg bei Weisbach und die Saalburg in der gleichnamigen Stadt (beide Saale-Orla-Kreis) gehören zu den zahlreichen mittelalterlichen Kleinburgen entlang der Saale, die als Denkmale touristisch gut erschlossen sind. Über ihre Geschichte ist jedoch meist nur wenig bekannt. Autor Christian Tannhäuser stellt die Ergebnisse der umfangreichen archäologischen Untersuchungen beider Burgen vor. Dabei ist es erstmals möglich, anhand der spärlichen baulichen Überreste die Grundrisse dieser beiden nahezu vollständig verschwundenen Burgen zu rekonstruieren. Die zahlreichen Funde ermöglichen einerseits eine zeitliche Einordnung der Anlagen, andererseits einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Alltags auf einer spätmittelalterlichen Burg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Spuren, die Belagerung und Zerstörung an den Burgen hinterlassen haben. Besonders eindrucksvoll hat sich die vollständige Schleifung auf der Wysburg im Befund erhalten. Hier zeigt sich, wie in einer Momentaufnahme festgehalten, auf welche Weise im Spätmittelalter feste Plätze umkämpft und eingenommen wurden. Die Zusammenführung der archäologischen mit den nur spärlich vorhandenen historischen Quellen erlaubt es letztendlich, für beide Burgen Antworten auf die immer wieder sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern aufgeworfenen Fragen zu geben: Wann und durch wen wurde die Burg errichtet? Welchem Zweck diente sie? Wann und durch wen wurde sie zerstört? Weitere wertvolle Ergänzung zu den Themen Archäologie, Vermessung und Tierknochenanalysen erhält der Band durch Beiträge von Ines Spazier, Marco Grosch, Cornelia Zühlsdorff und Hans-Volker Karl. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Vorbemerkungen des Autors Die Wysburg Forschungsgeschichte Die Baubefunde und ihre Interpretation • Der Bering • Der Zugang zur Burg • Die Vorburg • Abschnittsgraben und Zisterne • Die Kernburg • Funde im baulichen Kontext • Resümee Das Fundmaterial • Das keramische Fundspektrum • Datierung/Einordnung der Keramik • Das Kleinfundspektrum • Resümee Belagerung und Zerstörung der Wysburg • Der Beschuss • Die Schleifung • Funde im Kontext der Belagerung und Schleifung • Resümee Die archäologischen Quellen im historischen Kontext Die Saalburg Einleitung Die Baubefunde und ihre Interpretation • Die Burganlage des 13./14. Jh. • Mittelalterliche bis neuzeitliche Baustrukturen ohne Interpretation • Neuzeitliche Baustrukturen Das Fundmaterial • Das keramische Fundmaterial – Datierung und Einordnung • Das Kleinfundspektrum Resümee Zusammenfassung Summary Ines Spazier/Marco Grosch • Die Saalburger Befestigung und ihre Vorburg Cornelia Zühlsdorff • Die Vermessung der Wysburg und Erkenntnisse zu ihren Befestigungs- und Verteidigungsanlagen Hans-Volker Karl • Archäozoologische Analyse der Tierknochenreste von der Wysburg bei Weisbach, Saale-Orla-Kreis Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Katalog Tafeln Beilagen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen