Wurzeln der Technikphilosophie
Produktnummer:
18b3fd27a8f04c40328eeba1faaf290388
Themengebiete: | Max Scheeler Scheleriana Technikphilosophie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 24.09.2020 |
EAN: | 9783959480093 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 262 |
Produktart: | Buch |
Herausgeber: | Davis, Zachary Fritz, Stephan Gabel, Michael |
Verlag: | Traugott Bautz |
Untertitel: | Max Scheelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten |
Produktinformationen "Wurzeln der Technikphilosophie"
Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewußten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik. Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) eigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind. Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrauch mehr sein sollte als ein Faktor der Selbsterhaltung und deshalb seiner Einbettung in die Formen menschlicher Selbsttranszendenz bedarf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen