Wurzel und Rhizosphäre: Ökophysiologie, Humushaushalt und Bodenmanagement
Produktnummer:
18307aad39916b4f38a77115a5d87c5357
Themengebiete: | Ackerbau und landwirtschaftliche Erzeugnisse Agrarwissenschaften Forstwirtschaft Humushaushalt Landwirtschaft, Veterinärmedizin Pflanzen (Botanik) Pflanzenbau Rhizosphäre Wurzelraum |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 27.02.2020 |
EAN: | 9783895749728 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bodner, Gernot Epperlein, Jana Loiskandl, Willibald Merbach, Wolfgang Sobotik, Monika |
Verlag: | Verlag Dr. Köster |
Produktinformationen "Wurzel und Rhizosphäre: Ökophysiologie, Humushaushalt und Bodenmanagement"
Der vorliegende Band 32 der Mitteilungen Agrarwissenschaften enthält die gekürzten Niederschriften von 12 Vorträgen bzw. Postern, die zur gemeinsamen Tagung der Fördergesellschaft für Agrarwissenschaften Halle e.V. (FGAWiss) , der Österreichischen Gesellschaft für Wurzelforschung (ASRR) und der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) im September 2015 in Pfaffenhofen (Bayern) dargeboten wurden. Diese Tagung firmierte gleichzeitig als 26. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraums. Darüber hinaus werden verkürzte Fassungen von 3 Vorträgen des 27. und 28. Borkheider Seminars abgedruckt, die an der TU Bergakademie Freiberg (Sachsen) in den Jahren 2017 und 2018 gehalten wurden. Traditionell steht die interdisziplinäre Betrachtung der im durchwurzelten Bodenraum ablaufenden Prozesse und deren Wechselbeziehungen mit dem Pflanzenwachstum bzw. Landnutzungsstrategien im Mittelpunkt. Mit Ausnahme von zwei Übersichtsbeiträgen (Humusdynamik, nachhaltiges Bodenmanagement) handelt sich dabei um experimentelle Arbeiten. Behandelt werden beispielsweise die Rolle verschiedener Rhizosphärenmikroben bei der Phosphaterschließung in tropischen Böden, die Wurzelverteilung im Boden, die Bedeutung der Durchwurzelung für nachhaltige Landbauverfahren sowie für Böschungs- und Hangstabilisierung und die genetische Diversität im Wurzelraum als potenzielle Möglichkeit der Pflanzenzüchtung. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Rolle von Pflanzenkohle für die C-Fixierung im Boden und die Ergebnisse von Wurzelfreilegungen bei Hopfen und Mais in der Hallertau (Bayern) vorgestellt. Die letzten drei Beiträge des Bandes (27. und 28. Borkheider Seminar) widmen sich am Beispiel der Hallenser Dauerdüngungsversuche (insbesondere des 140jährigen „Ewigen Roggenbaus“) den Langzeitwirkungen von unterschiedlichen Düngungsmaßnahmen auf das Pflanzenwachstum und die Erträge sowie die C- und N-Gehalte, die Nährstoffverfügbarkeit und die pH-Werte im Boden. Die Lektüre des vorliegenden Bandes ist nicht nur Agrar- und Forstwissenschaftlern, Biologen und Geologen, sondern auch politischen Entscheidungsträgern und Praktikern zu empfehlen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen