„Worte ohne Schutzanzug“: Wagô Ryôichi
Beret, Madlen
Produktnummer:
18e50c9e2b37df48a0bcc158212ba847d9
Autor: | Beret, Madlen |
---|---|
Themengebiete: | Fukushima Literatur japanische Lyrik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2016 |
EAN: | 9783868931730 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.japanese |
Seitenzahl: | 318 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | EB-Verlag |
Untertitel: | Japanische Lyrik nach „Fukushima“ |
Produktinformationen "„Worte ohne Schutzanzug“: Wagô Ryôichi"
Wohl als erster japanischer Kunstschaffender reagierte der Lyriker Wagô Ryôichi auf die Geschehnisse des 11. März 2011 in Fukushima. Beinahe parallel zur Dreifachkatastrophe schrieb er auf Twitter kurze Texte, die später in Buchform erschienen. Die Wahl des neuen Kommunikationsmittels als Medium für japanische Lyrik stellte eine Novität dar. Mit dem Band „Worte ohne Schutzanzug“ liegt nun zum ersten Mal ein zentraler Teil der Arbeiten Wagôs, nämlich das „Notizbuch zur Erdbebenkatastrophe“ (2012; Shinsai nôto), in Übersetzung vor: insgesamt 35 Gedichte, die den Schock durch Erdbeben und Tsunami, die unmittelbare großflächige Zerstörung in Nordostjapan sowie die bedrohlichen Konsequenzen der Havarie des Atomkraftwerks thematisieren. Wagôs „Post-Fukushima-Literatur“ bedeutet die Verarbeitung einer traumatischen Erfahrung und ist zugleich, wie es die Analyse der Beiträge zeigt, ein wichtiges Zeitdokument. Die vorliegende Monographie entstand im Rahmen der „Textinitiative Fukushima“ (TIF) und des Forschungsprojekts Fukushima am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien (IZO) der Goethe-Universität Frankfurt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen