Worms 2012 – Gott und die Welt
Produktnummer:
18ac1ec43affa84325bce35771025b808b
Themengebiete: | Abraham von Worms Abramelin Auseinandersetzen Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories Comedian Harmonists Freireligiöse Gemeinde Fritz von Dalberg Gesellschaft und Kultur, allgemein Heimat Heimatjahrbuch Heimatkunde, Familiengeschichte, Nostalgie Hugo Sinzheimer Islamunterricht Luther Lyrik, Poesie Melanchthon Moscheen Nibelungen Religion Siegfried Guggenheim Sozial- und Kulturgeschichte Sport und Freizeit Umweltschutz Worms |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 02.12.2011 |
EAN: | 9783936118636 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Worms Verlag |
Untertitel: | Heimatjahrbuch für die Stadt Worms |
Produktinformationen "Worms 2012 – Gott und die Welt"
Hätten Sie gewusst, dass Seppl Fath 2011 hundert Jahre alt geworden wäre? Dass die Comedian Harmonists in Worms aufgetreten sind, und zwar nicht nur einmal? Dass das Nibelungenmuseum in diesem Jahr sein bereits zehnjähriges Bestehen gefeiert hat? Auf welche Herkunft der Wormser Name Jennewein hindeutet? Wer Friedrich Heimburg war? Wo die Rocker-Kultur in Worms ihre Wurzeln hat? Dass ein 2011 in Frankfurt gegründetes Institut und eine Wohnsiedlung in Berlin nach Wormsern benannt wurden? „Worms 2012 – Das Heimatjahrbuch für die Stadt Worms“ gibt Antworten auf all diese Fragen. Es orientiert sich wie immer am Motto des kommenden Kultursommers Rheinland-Pfalz, in dieser Ausgabe mit „Gott und der Welt“, ist aber auch darüber hinaus voll von Berichten über Aktuelles, von Rückblicken, Geschichten, Gedichten und Bildern. Eine Schülerin schreibt über Christa Lehmann, die in den 50er-Jahren als Giftmörderin für Aufregung sorgte, ein Lehrer erinnert an die französischen Worms-Gedichte von Meery Devergnas. Das Buch spannt den Bogen von Prozessionen in Abenheim über das Leben des Pfiffligheimer Pfarrers Kappesser, den Hebraisten Moritz Heidenheim und den Islamunterricht an der Ernst-Ludwig-Schule bis zu den Kritikern des Lutherjahres 1921. Wie jedes Jahr haben viele Autorinnen und Autoren sich ehrenamtlich an der Entstehung des Jahrbuchs beteiligt. Der Worms-Verlag bringt das Heimatjahrbuch zum siebten Mal heraus und leistet damit einen gewichtigen Beitrag zur städtischen Identität.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen