Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa
Produktnummer:
1838f5389377144daf9951cecd2c8d0591
Themengebiete: | EU-Arbeitsmarkt Geschlecht Geschlechterregime Gleichstellung Sozialpolitik Staatssozialismus Wandel Wohlfahrtsstaat |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 28.10.2008 |
EAN: | 9783531161358 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 389 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Klenner, Christina Leiber, Simone |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten |
Produktinformationen "Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa"
Dieser Sammelband beruht auf einer internationalen Tagung des Wirtschaf- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB Bildungswerks, die unter dem Titel „Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa: Sozialpolitik und Geschlechterverhältnisse im Transformationsp- zess“ vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Hattingen durchgeführt wurde. Die Idee war, ausgehend von unseren beiden Referaten am WSI – Sozialpolitik und - schlechterforschung – den Blick auf die jüngeren Entwicklungen in den mitt- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten zu richten und dabei gleichzeitig F- scherinnen und Forschern aus Ost und West einen unmittelbaren persönlichen Austausch zu ermöglichen, einen ost-west-übergreifenden wissenschaftlichen Dialog zu führen und zur Vernetzung beizutragen. Das WSI beauftragte zunächst Dr. Diana Auth (Universität Gießen) mit - ner Literaturstudie, auf deren Basis 20 Referent/innen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteure aus Politik und Gewerkschaften, darunter zwölf Referent/innen aus West- und acht aus Mittel- und Osteuropa sowie der Europäischen Kommission und der ILO – zur Tagung eingeladen wurden. Der vorliegende Sammelband beinhaltet zum einen eine Reihe wiss- schaftlicher Beiträge, die auf dieser Tagung vorgestellt und diskutiert worden waren. Alle Beiträge wurden speziell für diesen Band überarbeitet und teilweise erweitert. Zum anderen konnten zusätzliche Autorinnen und Autoren für T- menfelder gewonnen werden, deren Bedeutung erst im Laufe der Tagung bzw. in Vorbereitung des Sammelbandkonzeptes zu Tage trat. An dieser Stelle möchten wir allen ganz herzlich danken, die uns sowohl bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung als auch bei der Erstellung des Sammelbandes mitihrer aktiven Unterstützung und ihrem Rat zur Seite standen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen