Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) / Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich 36. Lieferung (4. Lieferung des 5. Bandes)
Produktnummer:
188aa16b91fef6434399a08d6701cb08ee
Themengebiete: | Dialektforschung Namenslexika WBÖ Wörterbuch bayrische Mundarten |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 27.03.2003 |
EAN: | 9783700131489 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 96 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | (Dach)tropfen - Tschischkel |
Produktinformationen "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) / Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich 36. Lieferung (4. Lieferung des 5. Bandes)"
Die vorliegende 36.Lieferung ist die vierte Lieferung des fünften Bandes des Wörterbuches der bairischen Mundarten in Österreich. Darin sind die Stichwörter „(Dach)tropfen bis „tschischen" behandelt worden. Interessante Redensarten, Fügungen und Einzelbedeutungen werden in der Wortfamilie von drucken angeführt. „Ein Schluck und ein Druck" oder „ein Schmuck und ein Druck" wird ebenso erklärt wie die Bedeutungsvielfalt von „Nudeldrucker“, die vom Gerät zum Nudelerzeugen über den sparsamen Menschen bis zum Spottnamen für die Innviertler reicht. Spezifisch österreichisch ist das Stichwort „Trumm, Drumm", das mit Beispielen in seiner Bedeutungsvielfalt (Teil-, Bruchstück, ungefähre Maßangabe, große, derbe Person) erläutert wird und auch in Ortsnamen wie z.B. in „Oberdrum" oder als Gewässername im „Niedertrumer See" enthalten ist. Einblick in den bäuerlichen Jahreskreis geben das Stichwort „Trunk" und seine Komposita wie z.B. „Totentrunk, Ehrentrunk, Firsttrunk, Hochzeitstrunk". Viele sachliche Informationen enthält der umfangreiche Artikel „Truhe" mit Abbildungen zu Geräten, die heute aus der Arbeitswelt schon verschwunden sind. Unter dem Stichwort „Trute" wird exemplarisch auf Brauchtum und Volksglaube der weiblichen Sagengestalt eingegangen. Die Stichwortstrecke „tscha-, tsche-, tschi-" weist viele kleinräumig verbreitete Mundartausdrücke auf, die Zeugnis der sprachlichen und kulturellen Kontakte im Alpenraum geben. So erfährt man z.B. die Herkunft des „Tschacherls", eines kleinen Kaffeehauses, in dem die Leute „tschechern und tschicken", und Beispielsätze dokumentieren, was alles „tschali" oder „tschari gehen kann.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen