Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) / Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich 35. Lieferung (3. Lieferung des 5. Bandes)

22,10 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184c0dedc3cacd4e1baba1d9531db09e9a
Themengebiete: Dialektforschung Mundart Namenslexikon WBÖ Wörterbuch bayrisch österreichisch
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783700130581
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 179
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: treiben - (Dach)tropfen
Produktinformationen "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) / Wörterbuch der Bairischen Mundarten in Österreich 35. Lieferung (3. Lieferung des 5. Bandes)"
In der 2002 erscheinenden 35. Lieferung (= 3. Lieferung des 5. Bandes) sind zahlreiche sachkundlich, volkskundlich und kulturgeschichtlich interessante Wörter in der Artikelstrecke treiben bis (Dach)tropfen enthalten. „Treiben“ mit seinen Komposita z.B. beschreibt u.a. eine Reihe von bäuerlichen Arbeitsvorgängen (Butter, Ochsen, Fische, Vieh, Holz usw. treiben), Kinderspiele wie Bären, Sau, Wolferl, Geiß, Floh usw. treiben und Bräuche wie Scheibentreiben, Moostreiben, Mühlradtreiben. Beim Substantiv „Treiber“ und seinen Zusammensetzungen wird Auskunft über die Bedeutungsvielfalt des Stichworts gegeben, das einerseits ein „Gerät, mit dem etwas gedreht, bearbeitet, angetrieben wird“ bedeutet und andererseits eine „Person, die bestimmte Tätigkeiten ausübt“ wie Viehhüter, Holzflößer, Drehorgelspieler usw. bezeichnet. Unter „dreschen“ werden der sachliche Vorgang des Getreidedreschens ebenso genau beschrieben wie die Sprüche, die das Schlagen im Takt erleichtern sollten. Redewendungen und das beim Dreschen übliche Brauchtum geben zudem Einblick in die bäuerliche Lebenswelt vor dem Zweiten Weltkrieg. Aber auch botanisch interessierte Leser werden fündig, z.B. unter „Trene“: Frauen-, Muttergottes-, Josefstränen bezeichnen bestimmte Pflanzen mit tränenförmigen Früchten, die Laurenziustränen aber fallen zwischen dem 10. und 14. August in Form von Sternschnuppen, „echte“ Tränen sind im WBÖ nur die „Krokodilstränen“. Reich ist die Synonymik für „Tränen vergießen, weinen“ unter trenen, trenschen, trensen. Welche Antworten auf die Frage „Wo gehst du denn hin?“ gegeben werden können, ist im Artikel „Tripstrill“ nachzulesen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen