Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wo man singt, da lass dich nieder

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c630a2cff33a47dc811b1463242323d4
Autor: Metz, Franz
Themengebiete: Gesangverein Josef Willer Kantor Kantorlehrer Kirchenmusik Lugosch Metz Musikgeschichte Organist Wusching
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2023
EAN: 9783939041399
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Buch
Verlag: Edition Musik Südost
Untertitel: Wusching und die Anfänge der Lugoscher Musikgeschichte
Produktinformationen "Wo man singt, da lass dich nieder"
Die Banater Stadt Lugosch wird auch noch als „die Stadt der Musik“ be-zeichnet. Die Temesch teilte noch bis ins 19. Jahrhundert die Stadt in einen deutschen und in einen rumänischen Stadtteil. Wenn sich diese beiden Stadtteile später auch vereinten, so blieben die spezifischen ethnischen Mentalitäten und Kulturtraditionen weiterhin erhalten. Die Musik spielte dabei eine große Rolle. Dass Lugosch als Komitatshauptstadt zur Musikstadt wurde, ist besonders dem Kantorlehrer, Kirchenmusiker, Dirigenten und Komponisten Conrad Paul Wusching (1827-1900) zu verdanken. Dieser leitete die Kirchenmusik an der Minoritenkirche und gründete zusammen mit einigen Freunden 1852 den Lugoscher Gesangverein. „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – diese Weisheit Seumes passt auch zum Lugoscher Musikleben. Viele Musiker führten nach Wusching die Musiktraditionen fort: Stefan Valker, Wilhelm und Emmerich Schwach, Josef Willer, Andor Arató, Geza Neidenbach und Martin Metz. Der Orden der Minoriten bot der Lugoscher Kirchenmusik einen geeigneten Rahmen und vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten. Erst nach 1990 konnten viele Dokumente des vergessenen und teilweise bisher verschwiegenen Bereichs des Lugoscher Musiklebens wiederentdeckt werden. Faszinierender kann Musikgeschichte nicht sein…
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen