Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wo Dollfuß baden ging

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f99dd7314f97448ab374bfdb0e628dbe
Themengebiete: Arnold Schönberg Austrofaschismus Bildungswoche Mattsee Engelbert Dolfuß Ferenc Szálasi Gizella Lucz Nationalsozialismus Seys-Inquart Stephanskrone erinnern
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2018
EAN: 9783702508906
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hetz, Siegfried
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Untertitel: Mattsee erinnert sich: Schönberg · Seyß-Inquart · Stephanskrone
Produktinformationen "Wo Dollfuß baden ging"
Mattsee – Sommerfrische mit bewegter Geschichte „Judenrein“ sollte Mattsee schon 1921 werden, und so wurde Arnold Schönberg im Juli dieses Jahres aus seiner Sommerfrische vertrieben. Er wich nach Traunkirchen im Salzkammergut aus, dort erprobte er zum ersten Mal die Zwölftonmethode. 1927 verlegte wiederum das Ehepaar Seyß-Inquart seine Sommerfrische vom Salzkammergut nach Mattsee. 1934 kam Bundeskanzler Engelbert Dollfuß inkognito, um Geheimgespräche mit Seyß-Inquart über die Einbindung der Nationalsozialisten in die Regierung des Austrofaschismus zu führen. Außerdem wollte er schwimmen lernen, um in Riccione, wohin ihn Mussolini zum Strandurlaub eingeladen hatte, eine gute Figur zu machen. In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 flüchtete der ungarische Faschistenführer Ferenc Szálasi an den Mattsee, in seinem Gepäck war die ungarische Stephanskrone. Am 28. April 1945 heiratete er in der Stiftskirche seine langjährige Gefährtin Gizella Lucz, zuvor wurde die Stephanskrone in einem Fass vergraben. Der von Siegfried Hetz, Initiator der Bildungswoche Mattsee 2016 zum Thema „Erinnern“, herausgegebene Band vereint die zeithistorische Aufarbeitung mit einer Dokumentation der Bildungswoche. Beiträge von: › Therese Muxeneder, Schönberg Center Wien › Pfarrer Roland Peter Kerschbaum, Kunsthistoriker und Mitglied des Salzburger Domkapitels › Siegfried Hetz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen