Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wittgenstein: Die ordnende Lesart

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18edf59e27cac84fe8bf460aecba6d1b3b
Autor: Baukrowitz, Marian
Themengebiete: Alltagssprache Lebensform Metaphysikkritik Realismusdebatte
Veröffentlichungsdatum: 08.06.2020
EAN: 9783110661453
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Der Platz des Absoluten im sprachlichen Urphänomen
Produktinformationen "Wittgenstein: Die ordnende Lesart"
Impliziert Wittgensteins Kritik der Metaphysik eine Absage an absolute Werte und Wahrheiten? Dies ist weitgehend Konsens in der Wittgensteinforschung. Die Ursünde der Metaphysik: Sie beruht auf einer mangelhaften Sichtung der Alltagssprache. Bestimmte Aspekte unseres Sprechens werden erst ohne hinreichende Gründe privilegiert - und dann in einer Theorie als absoluter Grund gesetzt - oder vergessen. Die führenden Wittgensteinianer führen zurecht vor, wie einige metaphysische Theorien über das Absolute als Resultat so einer Verwirrung gedeutet werden können. Sie wiederholen aber die Ursünde der Metaphysik, wenn sie auf dieser Basis den Bezug auf das Absolute schlechthin verwerfen, da sie wichtige Aspekte jener ethischen Sprachspiele vergessen, in denen ursprünglich das Absolute vorkommt. Wittgensteins eigentliches Ziel ist es nicht, mit der Kritik der Metaphysik den Bezug auf das Absolute zu zerstören, sondern ihn wieder neu einzuordnen, gerade um ihn nicht zu verletzen. Für Leser mit Interesse an der aktuellen Wittgensteinforschung, an der Möglichkeit der Metaphysik und an den Kriterien für Wahrheit und Wirklichkeit (Realismus-Debatte). Does Wittgenstein’s critique of metaphysics imply a rejection of absolute values and truths? In this book, Baukrowitz shows that Wittgenstein was not concerned with discarding the absolute or excluding it from everyday language. Rather, he sought to indicate the proper place of the absolute in the domain of language and to illuminate its everyday relevance. The book thus makes an important contribution to the current realism debate.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen