Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187fe68657407d4b23b39bde76458a6551
Autor: Bammé, Arno
Themengebiete: Actor-Network-Theory Latour, Bruno Technologie Verwissenschaftlichung Weltgesellschaft abendländische Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2008
EAN: 9783895187117
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 157
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom"
Die Aussage, die in diesem Buch getroffen wird, ist eigentlich ganz einfach: Die Zukunft der Weltgesellschaft ist durch drei historische Zäsuren bestimmt. In der ersten Zäsur, dem griechischen Mirakel, werden die Beziehungen der Menschen untereinander, gemeinhin die Gesellschaft, auf eine rationale Basis gestellt. In der zweiten Zäsur, dem europäischen Mirakel, werden die Beziehungen der Menschen zur Natur auf eine rationale Basis gestellt. In der dritten Zäsur, in der Gesellschaft und Natur zu einem Hybrid verschmelzen, werden die Beziehungen der Menschen zu diesem Hybrid auf eine rationale Basis gestellt. Die Zäsuren selbst sind alles andere als einfach. Und sie verlaufen nicht friktionslos. Im Gegenteil. In Auseinandersetzung mit der Gesellschaftstheorie Bruno Latours werden Genese und Verlauf dieser drei Zäsuren nachgezeichnet. Zweifellos liefert Bruno Latour mit seinem Begriffspaar der Vermittlungs- und Reinigungsarbeit eines der überzeugendsten sozialwissenschaftlichen Instrumente zur Analyse der Gegenwartsprobleme unserer durch Technologie geprägten Weltgesellschaft. Und zweifellos sind diese Probleme eine Spätfolge des Verwissenschaftlichungsschubs der europäischen Nachrenaissance. Doch das „europäische“ hatte im „griechischen Mirakel“ einen Vorläufer. Es vollendete nur, was dort seinen Anfang nahm. Der abendländische „Sündenfall“, der Anstoß zur wissenschaftlichen Bemächtigung und Durchdringung der Welt erfolgte bereits im Griechenland der Antike. Und er hatte seinen Ursprung nicht im Stoffwechselprozess des Menschen mit der Natur, in der Auseinandersetzung mit ihr, sondern mit seinesgleichen. Er entsprang einem Sozialverhältnis, wie es kein Soziologe sich „reiner“ zu wünschen vermag. Diesen Aspekt übersieht Bruno Latour. Und darum erzählt er uns nur die halbe Wahrheit. Mit seiner Bezugnahme auf Boyle und Hobbes beantwortet er im Prinzip zwar die von ihm selbst gar nicht gestellte Frage „Why was England first?“, aber keineswegs beantwortet er die Frage nach dem genuinen Ursprung abendländischer Vernunft, der Gebärerin unserer zeitgenössischen Technologie. Im vorliegenden Essay wird eine doppelgleisige Argumentation auf zwei ganz unterschiedlichen Ebenen entfaltet: auf der sozialhistorischen Ebene der realen Entwicklung, die die abendländische Wissenschaft genommen hat, und zugleich in Auseinandersetzung mit den sozialanthropologischen Deutungen dieser Entwicklung durch Bruno Latour.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen