Wissenschaft - Berge - Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung.
Produktnummer:
184d30255e0b8544b2a2e57038cb459b05
Themengebiete: | Erforschung Geologie Geschichte Naturforschung Paläontologie Sintfluttheorie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.08.2010 |
EAN: | 9783796525919 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 352 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Boscani Leoni, Simona |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Scienza - montagna - ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna |
Produktinformationen "Wissenschaft - Berge - Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung."
Die Wiederentdeckung eines grossen Universalwissenschaftlers Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Zürcher Arzt und Naturforscher, ist eine zentrale Figur der eidgenössischen Kulturgeschichte zwischen Barock und Frühaufklärung. Trotz seiner bemerkenswerten Leistungen als Pionier der Erforschung der Naturgeschichte der Schweiz, des Alpengebiets und der Paläontologie sowie als Vertreter der Sintfluttheorie auf dem Kontinent ist er einem grösseren Publikum weitgehend unbekannt geblieben. Die Bedeutung Scheuchzers als Gelehrter, Naturwissenschaftler, Geologe und Paläontologe, seine politischen und «journalistischen» Interessen und seine tragende Rolle bei der Entstehung des Mythos vom alpenländischen Einheimischen (des «homo alpinus helveticus») werden hier neu untersucht und dargestellt. Aus dem Inhalt: Johann Jakob Scheuchzer: der Naturforscher, der Gelehrte / Johann Jakob Scheuchzer: il naturalista, lerudito Paola Giacomoni: La teologia naturale di Johann Jakob Scheuchzer Ezio Vaccari: La figura di Johann Jakob Scheuchzer nella storia delle scienze geologiche sulle Alpi Monika Gisler: Forschen in den «Eingeweiden der Erde». Johann Jakob Scheuchzers Erdbebenforschung zwischen Wissenschaft und Theologie Urs Leu: Johann Jakob Scheuchzer als Paläontologe Robert Felfe: «Acarnan fecit» – Warum der Fossilienkundler sich als Künstler sah Claude Reichler: Paesaggi scientifici depoca barocca Michael Kempe: «Bernischer officieren dapferkeit». Johann Jakob Scheuchzer als Kriegsberichterstatter Thomas Maissen: Die Bedeutung der Alpen für die Schweizergeschichte von Albrecht von Bonstetten bis Johann Jakob Scheuchzer Guy P. Marchal: Johann Jakob Scheuchzer und der schweizerische «Alpenstaatsmythos» Naturwissenschaften und Erforschung der Berge vom 16. bis 18. Jahrhundert / Scienze naturali e montagna dal Cinquecento al Settecento Ivano Dal Prete: Valerio Faenzi e lorigine dei monti nel Cinquecento veneto Christian Sieber: «Enutritus sum in hac terra alpium» – Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Sprache: Aegidius Tschudi und die Erforschung der Alpen im 16. Jahrhundert Hubert Steinke / Martin Stuber: Hallers Alpen – Kontinuität und Abgrenzung Marita Hübner: Die geologischen Forschungsreisen Jean André Delucs (1727–1817) als protestantische Erinnerungskultur Daniela Vaj: Una biblioteca virtuale dillustrazioni e testi di viaggio: le Alpi tra paesaggio, rappresentazioni scientifiche e immaginario culturale Jon Mathieu: Von den Alpen zu den Anden: Alexander von Humboldt und die Gebirgsforschung Uwe Hentschel: Das Bild vom eigenen Land. Schweizer Aufklärer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der deutsche Philhelvetismus Alessandro Pastore: Natura, scienza e pratica sportiva nellalpinismo italiano del secondo Ottocento Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Zürcher Arzt und Naturforscher, ist eine zentrale Figur der eidgenössischen Kulturgeschichte zwischen Barock und Frühaufklärung. Trotz seiner bemerkenswerten Leistungen als Pionier der Erforschung der Naturgeschichte der Schweiz, des Alpengebiets und der Paläontologie sowie als Vertreter der Sintfluttheorie auf dem Kontinent ist er einem grösseren Publikum weitgehend unbekannt geblieben. Die Bedeutung Scheuchzers als Gelehrter, Naturwissenschaftler, Geologe und Paläontologe, seine politischen und «journalistischen» Interessen und seine tragende Rolle bei der Entstehung des Mythos vom alpenländischen Einheimischen (des «homo alpinus helveticus») werden hier neu untersucht und dargestellt. Aus dem Inhalt:Johann Jakob Scheuchzer: der Naturforscher, der Gelehrte / Johann Jakob Scheuchzer: il naturalista, l’eruditoPaola Giacomoni: La teologia naturale di Johann Jakob Scheuchzer Ezio Vaccari: La figura di Johann Jakob Scheuchzer nella storia delle scienze geologiche sulle Alpi Monika Gisler: Forschen in den «Eingeweiden der Erde». Johann Jakob Scheuchzers Erdbebenforschung zwischen Wissenschaft und Theologie Urs Leu: Johann Jakob Scheuchzer als Paläontologe Robert Felfe: «Acarnan fecit» – Warum der Fossilienkundler sich als Künstler sah Claude Reichler: Paesaggi scientifici d’epoca barocca Michael Kempe: «Bernischer officieren dapferkeit». Johann Jakob Scheuchzer als Kriegsberichterstatter Thomas Maissen: Die Bedeutung der Alpen für die Schweizergeschichte von Albrecht von Bonstetten bis Johann Jakob Scheuchzer Guy P. Marchal: Johann Jakob Scheuchzer und der schweizerische «Alpenstaatsmythos» Naturwissenschaften und Erforschung der Berge vom 16. bis 18. Jahrhundert / Scienze naturali e montagna dal Cinquecento al SettecentoIvano Dal Prete: Valerio Faenzi e l’origine dei monti nel Cinquecento veneto Christian Sieber: «Enutritus sum in hac terra alpium» – Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Sprache: Aegidius Tschudi und die Erforschung der Alpen im 16. Jahrhundert Hubert Steinke / Martin Stuber: Hallers Alpen – Kontinuität und Abgrenzung Marita Hübner: Die geologischen Forschungsreisen Jean André Delucs (1727–1817) als protestantische Erinnerungskultur Daniela Vaj: Una biblioteca virtuale d’illustrazioni e testi di viaggio: le Alpi tra paesaggio, rappresentazioni scientifiche e immaginario culturale Jon Mathieu: Von den Alpen zu den Anden: Alexander von Humboldt und die Gebirgsforschung Uwe Hentschel: Das Bild vom eigenen Land. Schweizer Aufklärer in der ersten Hälfte des18. Jahrhunderts und der deutsche Philhelvetismus Alessandro Pastore: Natura, scienza e pratica sportiva nell’alpinismo italiano del secondo Ottocento

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen