Wirtshausnamen
Nauwerck, Arnold, Nauwerck, Gerolf
Produktnummer:
188ec42e29553e4461b43b5bbc4cc2000e
Autor: | Nauwerck, Arnold Nauwerck, Gerolf |
---|---|
Themengebiete: | Kulturgeschichte Mitteleuropa Wirtshaus Wirtshausnamen |
Veröffentlichungsdatum: | 28.11.2018 |
EAN: | 9783748103462 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 152 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Untertitel: | Verteilung, Herkunft und Entwicklung im schwäbisch-alemannischen Sprachraum |
Produktinformationen "Wirtshausnamen"
In dem hier vorliegenden Teil 2 der Untersuchung wurde - nach der geographischen Verteilung der Namen während eines historischen Augenblicks - ihre Entwicklung in einigen Städten und auch Landgebieten im schwäbisch-alemannischen Kerngebiet rückblickend in die Tiefe der Geschichte verfolgt. Die Sitte, die Häuser mit Namen zu versehen, ist im Mittelalter aus Italien zu uns gekommen. Die Häusernamen waren Unterscheidungsnamen. Als solche dienten Arbeitsgeräte, Haustiere, Besonderheiten der Natur ebenso wie Fabelwesen und Symbole. Mit der Zeit kristallisierten sich die klassischen Wirtshausnamen aus der Menge der Häusernamen heraus. Ihre große Zeit erreichten sie im 16. Jahrhundert. Erst nach dem 30jährigen Krieg traten neue Namenskategorien hinzu, Wappen oder Symbole der Landesherren und Namen von Städten. Im 18. und 19. Jahrhundert lösten sich neue Frömmigkeit, Aufklärung und Philanthropie nacheinander ab und hinterließen ihre Spuren. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges begann der Niedergang der Wirtshausnamen. Die Ehrennamen und auch andere Unterscheidungsnamen sind auf die Straßennamen übergegangen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen