Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wirtschaftspolitische Leitbilder des Marxismus-Leninismus

49,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18689c0425ca664de3ab730d19f6bee48d
Themengebiete: Friedrich Engels Karl Marx Lenin Leninismus Marx Marxism Marxismus Marxismus-Leninismus Sozialistische Wirtschaft Wirtschaftspolitik
Veröffentlichungsdatum: 18.02.1999
EAN: 9783824404469
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 305
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Konzeptionen — Defizite — Folgen
Produktinformationen "Wirtschaftspolitische Leitbilder des Marxismus-Leninismus"
Die Literatur über den Marxismus-Leninismus füllt Bibliotheken. Doch gibt es m. W. keine einzige Monographie, die systematisch der Frage nachgeht, inwieweit Marx, Engels und Lenin Vorstellungen über die Gestaltung eines Wirtschaftssystems des Sozialismus formuliert haben. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke dar. Der Verfasser arbeitet die gesamten Schriften der Autoren durch, sammelt die relevanten Aussagen und bereitet sie nach den Kategorien einer wirt schaftspolitischen Konzeption im Sinne von Theodor Pütz auf. Auf diese Weise vermag der Verfasser überzeugend zu belegen, daß weder Marx und Engels noch Lenin ein tragfähiges Leitbild des Sozialismus - als Wirtschaftssystem, das den Übergang vom Kapitalismus zum Kommunismus bringen sollte - konzipiert haben: Die relevanten Aussagen nämlich sind höchst rudimentär, fragmentarisch und widersprüchlich; vor allem fehlt eine auch nur ansatzweise tragfähige Vorstellung darüber, wie das einzelwirt schaftliche Verhalten von Haushalten und Unternehmen im Sinne der ange strebten Ziele wirksam gesteuert werden kann. Dieses steuerungstheoretische Vakuum des Marxismus-Leninismus wurde dann in der politischen Praxis, als Lenin zum "Aufbau des Sozialismus" in Rußland Gelegenheit hatte, zum Einfalltor staatlicher Macht: Ihr Einsatz trat an die Stelle rechtsstaatlich demokratischer Mittel der Verhaltenssteuerung und entartete zunehmend zu Gewaltherrschaft und Totalitarismus. Daß diese Entwicklung kein "Betriebsunfall" war, wie dies bisweilen auch heute noch behauptet wird, ist schon wiederholt schlüssig begründet worden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen