Wirkungsweise des unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs im autonomen IPR
Repasi, René
Produktnummer:
18bcd2131c2f49444689e50c3ff1635e4d
Autor: | Repasi, René |
---|---|
Themengebiete: | Anwendungsvorrang Deutschland Finanzrecht, allgemein Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein Grundfreiheiten IPR Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht Methodenlehre Recht Steuer- und Abgabenrecht Unionsbürgerschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2018 |
EAN: | 9783161553066 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 566 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Produktinformationen "Wirkungsweise des unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs im autonomen IPR"
60 Jahre Freizügigkeit innerhalb der EU haben ihre Spuren in den Lebensverhältnissen der Menschen hinterlassen. Immer mehr wirtschaftliche und private Beziehungen sind grenzüberschreitend, so dass eine Vielzahl nationaler Rechtsordnungen diese Beziehungen regelt. Die Koordinierung dieser Rechtsordnungen obliegt klassischerweise dem Internationalen Privatrecht. Sind die beteiligten Personen zudem unionsansässig oder Unionsbürger, stellt das EU-Recht eigene Vorgaben für das Rechtsanwendungsergebnis auf. René Repasi untersucht den Konflikt zwischen den Vorgaben des EU-Rechts und den Rechtsanwendungsergebnissen, an denen eine nationale Kollisionsnorm beteiligt ist. Aus der Sicht des EU-Rechts untersucht er das nationale autonome IPR. Der unionsrechtliche Anwendungsvorrang strukturiert die Auflösung des Konflikts. Statt einer dogmatischen Neuausrichtung des IPR folgt aus dieser Perspektive eine Stärkung der Parteiautonomie im autonomen IPR.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen